Mahatma-Briefe: Originale in der British Library mit allen Sinnen aufnehmen

Eingang zum Gelände der British Library.Bild: Heinz Knotek

Eingang zum Gelände der British Library.
Bild: Heinz Knotek

Die Wahrheit liegt offen da. Jeder kann sich dafür an­melden. Dann liegt sie im Lesesaal für Manuskripte (manuscript room) bereit. Man packt die vier Folianten (mehr als vier dürfen am Stück nicht geordert werden), sucht sich mit ihnen im Arm einen freien Lese­platz. Dann berühren erst die Augen, dann vorsichtig die Finger, was vor fast genau 128 Jahren, im Oktober 1881, begann. Über eine bis dahin und seitdem einmalig direkte Brücke gelangten über mehrere Jahre hinweg Wahrheit, Wissen und Weisheit aus der Sphäre der Buddhas in die materielle Welt der Menschen. Die Rede ist von den Mahatma-Briefen an den britischen Journalisten A. P. Sinnett1. Weiterlesen

  1. Alfred Percy Sinnett (1840-1921)

Meister und Mahatmas – Mythos und Tatsachen

Seit H. P. Blavatskys Zeiten, der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, versuchen bis heute viele Menschen, das Phänomen der theosophischen Mahatmas und Meister zu verstehen. IHR Wesen und Wirken zu ergründen erfordert indes mehr als sentimentale Unterwürfigkeit, erhabene Gefühle oder philosophisches Denken.

Auf die Persönlichkeit eines Mahatmas oder Meisters zu konzentrieren – wie lautes Rufen im Wald nach einem Reh. Grafik: Ko-Sen

Wer sind die theosophischen Mahatmas? Sind es entkörperte „Lichtwesen“ oder Spukgestalten? Sind sie übernatürliche Wesenheiten, reine Legende oder ausgedachte Fantasieprodukte? Stimmt es, dass einige von ihnen Tausende von Jahre alt sind? Weiterlesen