VON JAMES MORGAN PRYSE (1859-1942)
(Übertragung aus dem Englischen: Heinz Knotek)
[caption id="attachment_3521" align="alignright" width="150"]
Wörtlich bedeutet ἀποκάλυψις „Enthüllen“ oder „Entschleiern“ . Doch die in ihr Jäckchen gehüllte Isis konnte kaum sicherer vor profanen Blicken geschützt werden als die Bedeutung der Apokalypse es ist. Kaum ein zweites ebenso undurchdringlich verhülltes Buch lässt sich in der Literatur finden. Und doch ist die Apokalypse nicht nur der Schlüssel zum Neuen Testament. Sie ist darüber hinaus der Schlüssel zur Gnôsis schlechthin. Das Buch mag herkömmlichen Gelehrten schwer zugänglich erscheinen. Dagegen sind selbst für Neulinge der heiligen Wissenschaft intellektuelle Durchdringung, Scharfsinnigkeit der Ausführung und Gelehrsamkeit des Buches offenkundig. Für Schriftgelehrte ist die Apokalypse deswegen so unbegreiflich, weil der darin behandelte Gegenstand, zu den Mysterien (esoterische Lehre) der frühen christlichen Gemeinschaft gehört und deswegen in einer symbolischen Sprache verhüllt wurde, deren allgemeine Offenlegung den Satzungen der Gemeinschaft widersprach.