Schwingendes Wasser – Grundlage der Schöpfung?

Mit Ton- und Filmbeispiel

Bislang ließen sich notorische Esoteriker spätestens dann als solche ausmachen, wenn sie sich über „Schwingungen“ ausließen. Über gute und schlechte Schwingungen wird dann geredet, die einem Ort oder einer Person anhaften oder diese umgeben. Zunehmend reden aber auch Physiker so, vor allem die mit der String-Theorie beschäftigten. Alle Manifestationen der Materie sind nach dieser Theorie mit einer individuellen Frequenz schwingende Strings.

xl_teaser_klangfiguren.jpgSchwingendes Wasser bildet Formen heraus, wie sie sich im Pflanzen- und Tierreich finden. Foto: DVD SCHWINGUNG UND GESTALTUNG, © Alexander Lauterwasser, Darstellung mit freundlicher Genehmigung des Verfassers

Der Privatforscher und studierte Psychologe Alexander Lauterwasser, der sich nach eigenen Angaben seit Mitte der 1980er Jahre mit Morphogenese und Morphologie organischer Formen beschäftigt, hat sich eines Aspekts des weiten Gebietes der Schwingungen angenommen – den Gestaltungsprozessen im schwingenden Wasser. Weiterlesen

EKÔ-Haus Düsseldorf: Buddhistischer Kraftort der Stille

Rheinländer gelten als bodenständig und rational. In Düsseldorf, der Landeshauptstadt von NRW, gesellt sich zu dieser mentalen Grundhaltung noch künstlerischer Feinsinn und kaufmännisches Geschick hinzu. Außerdem ein Hauch proletarischer Ruhrpottmentalität – Düsseldorf liegt am südwestlichen Rand des Ruhrgebiets.

Eko-Haus Düsseldorf, Lotosblüte, buddhistischer TempelLotosblüten inmitten der Parkanlage des Düsseldorfer Zen-Tempels. Bild: Ko-Sen

In diesem eher materialistischen Umfeld existiert und gedeiht ein bemerkenswerter Kontrast, ein Ort innerer Kraft und irrationaler Stille: Das EKÔ-Haus, ein japanischer Tempel buddhistischer Prägung. Weiterlesen