Ostergeschenk an die Welt – Palmyra ist auferstanden

Ein „Erlebnisbericht“

Palmyra. Foto: Twitter PARTISANGIRL

Palmyra. Foto: Twitter PARTISANGIRL

Ostersonntag 2016 – Palmyra ist auferstanden. Palmyra mit seinen historischen Kulturbauten ist eine Manifestation der griechischen und römischen Wurzeln des heutigen westlichen Kulturkreises christlicher Prägung. Syrien und Russland haben der Welt damit ein besonderes symbolträchtiges Ostergeschenk gemacht. Und die offen oder versteckt gegen Syrien kriegführenden Mächte ein weiteres Mal demaskiert, auch Deutschland. Weiterlesen

Plötzlich riecht es nach Krieg! Ist Krieg Maya?

Krieg - Stahlträger am Ende der Kriegshandlungen des Zweiten Weltkrieges (Helgoland) | Bild: Heinz Knotek/TrinosophieBlog

Krieg – Stahlträger am Ende der Kriegshandlungen des Zweiten Weltkrieges (Helgoland).
Bild: Heinz Knotek/TrinosophieBlog

Plötzlich Krieg – Wenn Granaten unberechenbar in Wohnblocks knallen, wenn an Bushaltestellen Minen gezündet werden, wenn Todesschwadronen heimtückisch Tod und Elend verbreiten, wo man sich gerade noch sicher wähnte – wenn man erleiden muss, was die Menschen in der Ostukraine zu erleiden haben, dann stellt sich die Frage: Ist Krieg wirklich Maya? Wenn die eigene Regierung schmierig-faschistoiden Putschisten anerken­nend auf die Schulter klopft und Geld für deren billig als „Kampf für westliche Werte“ getarnten Genozid an unliebsame Minderheiten bereitstellt, man sich fassungslos die Augen reibt vor so viel Heuchelei und offene Kriegstreiberei – darf man dann sagen: Krieg ist Maya – also eine Projektion unseres Denkens, also eine Illusion? Weiterlesen

THE AMERICANS: Tragisches Scheitern im Kampf für weltliche Ideale

Titelbild THE AMERICANS by DreamWorks Television

THE AMERICANS – Sowjetische Schläfer in Amerika. Jung selektiert, hart trainiert und abgerichtet auf gnadenlose Erfüllung ihres Auf­tra­ges. Und auf der Gegenseite – reine Patrioten mit nur hehren Zielen im Blick: die Verteidigung von Demo­kra­tie und Freiheit vor kom­munisti­schen Bösewichten.

Weiterlesen

Russenhass wird wieder politisch korrekt – wie vor 100 Jahren

Schreckgespenst Bolschewik

Schreckgespenst Bolschewik

Der Hass auf Juden und Russen sitzt tief im Unter­bewusstsein des europäischen Gemüts. Die beiden Ressentiments sind unterschiedlicher Herkunft. Der Judenhass mag eine Wurzel in der christlichen Legende haben, nach der ein Jude den Heilsbringer Jesus verraten haben soll. Russenhass war zunächst eher Russenverach­tung, angesichts des demütigenden Umgangs der absolutistisch herr­schenden Feudalherren mit ihrer Bevölkerung, die sich bis weit in das 19. Jahrhundert hinein willig dem Joch der Leibeigenschaft fügte. Als 1917 das feudale Herrschaftssystem von sich als „Befreier“ unterdrückter Massen gerierenden Bolschewiken durch eine kommunistische Diktatur abgelöst wurde, wurde die Allegorie „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus“ plötzlich zur realpolitischen Gefahr. Schließlich hatten die „Rebellen“ um Lenin nichts Geringeres im Sinn, als die von Marx und Engels im Manifest der Kommunistischen Partei avisierte weltweite Diktatur des Proletariats tatsächlich zu errichten. In Russland schien es erstmalig in einem Land zu funktionieren. Nun bekamen die Kapitalisten Angst, ihnen könnte es ergehen wie den russsichen Feudalherren. Aus Russenverachtung wurde Bolschewi­ken­angst und daraus verkürzt Russenhass. Weiterlesen

Chronik eines angekündigten Krieges

Primitiver Russenhass – aus Erfahrung wirksam

Während die Russen vollständig abgezogen sind, ist Deutschland unverändert mit einem Netz von US-Stützpunkten überzogen. Etwa Garmisch-Partenkirchen. Die bei US-Militärs beliebte ehemalige Wehrmachtskaserne dient unverändert u. a. als „Zentrum für Freizeit und Erholung der US-Streitkräfte“ (Edelweiss Lodge and Resort) - nach getaner „Arbeit" an den Kriegsschauplätzen dieser Welt. Photo released by GCMC Public Affairs Office, photo taken by Karlheinz Wedhorn, US Gov't contract photographer for official use - public domain work.

Während die Russen vollständig abgezogen sind, ist Deutschland unverändert mit einem Netz von US-Stützpunkten überzogen. Etwa Garmisch-Partenkirchen. Die bei US-Militärs beliebte ehemalige Wehrmachtskaserne dient unverändert u. a. als „Zentrum für Freizeit und Erholung der US-Streitkräfte“ (Edelweiss Lodge and Resort) – nach getaner „Arbeit” an den Kriegsschauplätzen dieser Welt. Photo released by GCMC Public Affairs Office, photo taken by Karlheinz Wedhorn, US Gov’t contract photographer for official use – public domain work.

Das erste Mal ging noch schief. Bereits 2008 versuchte Arsenij Petrowytsch Jazenjuk die politisch notorisch instabile Ukraine in die NATO zu navigieren, indem er gemeinsam mit Staatspräsident Juschtschenko und Ministerpräsidentin Tymoschenko an Volk und Parlament vorbei schriftlich um Aufnah­me in das US-domi­nier­te Militärbündnis bat. Proteste der Opposition mit den für die Ukraine wohl typischen Blockaden von Regierungs­ge­bäu­den ließen das Husarenstück scheitern. Vorerst. Der zweite Versuch war nun besser geplant und logistisch generalstabsmäßig vorbereitet. Selbst an eine Kaskade von Dixiklos auf dem Maidan wurde gedacht. Die Russen lieferten langfristig das optimale Zeitfenster. Die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi, als Charme-Offensive Russlands an die Welt inszeniert, würden das Land außenpolitisch sedieren und – ganz beschäftig mit der inneren Sicherheit – militärisch binden. Fast wäre es wieder schief gegangen. Die legitime Regierung Janukowitsch hielt sich länger als erwartet – über Sotschi hinaus. Weiterlesen

Olympische Winterspiele Sotschi: Verzweifelte Sinnsuche

Lenin mobilisiert mit seinen Ideen die Massen.Foto: Grigori Petrowitsch Goldstein (1870-1941)

Lenin mobilisiert mit seinen Ideen die Massen.
Foto: Grigori Petrowitsch Goldstein (1870-1941)

Vorbei die Zeiten, da Russland durch Ideen und Ideale, dessen äußere Manifestation die Weltmacht Sowjetunion war, also durch die Verkörperung politischer, ökonomischer und militärischer „innere Werte“, Aufmerksamkeit und Respekt – und auch Furcht – in der Welt hervorrufen konnte. Der Marxismus-Leninismus als weltanschauliches Ideal hat sich auf ganzer Linie als historische Verblendung erwiesen, der Millionen zum Opfer gefallen sind. Russland, als Sowjetunion-Verweser, ist eine Art gestrauchelter Dinosaurier im Koma auf der Suche nach einer neuen VOLKSSEELE und neuer Vitalität. Die Olympischen Winterspiele in Sotschi waren der verzweifelte Versuch, den Bewohnern des russischen Riesenreichs irgendeinen globalen nationalen Sinn zu geben. Das Ergebnis – mit seinen irrlichtenen virtuellen Animationen – ist mitleiderregend. Weiterlesen