Von Christian Morgenstern
Christian Morgenstern
(1871 – 1914)
Der WISSENDE aus dem Gedicht von Christian Morgenstern ist in einer Prüfungssituation. Der – selbst nur einmalige – Blick ins leere Auge der Sphinx hat seine ganze Weltsicht verändert. Der christliche Mystiker erkennt das, was Buddhisten Maya und Taoisten „Welt des roten Staubes“ nennen. Leerheit, Illusion, Täuschung, Ir=Realität. Eine gefährliche Situation. Denn die Verse – so treffend sie auch die Lage beschreiben mögen – verbreiten einen Hauch Zynik. Fast herablassend, wie man vom aufgeregten Gehabe eines lächerlichen Schoßhundes redet. Das kann jedem Sucher passieren. Doch nur weil man meint, einen kleinen Zipfel des WAHNS erkannt zu haben, hat man kein Recht auf die weiter ganz im Wahn Gefangenen mit Verachtung herunterzuschauen. Wer weiter will, muss Verachtung in Mitgefühl transfigurieren. Nicht verächtlich, liebevoll lächelt der wahre Wissende. So heißt es jedenfalls in den Weisheitslehren. Keine leichte Prüfung. (Redaktion)

Die „mentalen Abgase“ der Menschen – die Flut dunkler Gedanken – sind die wahre Klimakatastrophe der Erde (Bild: Trinosophie-Blog)
MICHAEL MAIER, Atalanta fugiens
Dem Heimatinstinkt vertrauen führt ans Ziel (Bild: Trinosophie-Blog)
Robert Crosbie (1849-1919)
Verstrickt und gebunden – tänzerische Metapher (Bild: Trinosophie-Blog)
Tor zur Predigerkirche
Sri Madhava Ashish