Skip to content
Trinosophie-Blog Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

  • Home
  • Trinosophie
  • Tradition
  • Archiv
    • Trinosophie – Zusammenfassung
  • Downloads
  • Impressum
Trinosophie-Blog
Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

Solunate nach Bernus: Gibt es Risiken und Nebenwirkungen?

Heinz Knotek, 15.11.200715.11.2007

schutz.pngSymbolgrafik

Alles im manifestierten Universum hat zwei Seiten. Also müssen auch die Solunate ihre „Kehrseite“ haben. Zu möglichen Risiken und Nebenwirkungen ist in jedem Fall das aufmerksame Studium der Schriften von Alexander von Bernus erforderlich. Das Risikopotential kann in drei Gruppen eingeteilt werden: Alkoholanteil, Überdosierung, Anwendungsdauer.

Alkohol als Trägermedium

Die Essenzen enthalten teilweise als Trägermedium hoch dosierten Alkohol. Leberkranke und vor allem Alkoholiker sollten daher nur nach vorheriger Konsultation ihres Arztes und dessen ausdrücklicher Zustimmung mit den entsprechenden Solunaten arbeiten. Da Solunate nur tropfenweise – mit Wasser oder Tee – genommen werden, ist der Alkoholgehalt ansonsten unkritisch. Für Kinder ist bislang kein Risiko nachgewiesen. Ein Glas Saft aus einer zwei Tage geöffneten Saftflasche soll durch Gärung deutlich mehr Alkohol enthalten.

Zu viel des Guten ist nicht gut

Manche Essenzen sollen kurzzeitig hoch dosiert genommen werden. Andere nur im einstelligen Tropfenbereich. Von Bernus weist wiederholt darauf hin, dass man die Einnahme langsam steigern soll. Und zwischenzeitlich die Wirkung beobachten. Eine versehentliche Überdosierung wäre aber ungefährlich.

Ausnahme von dieser Regel, so Bernus, sind die Mittel für den Funktionskreise Schilddrüse und bei Krebserkrankungen. Hier sollte besser ein kundiger Arzt oder Heilpraktiker vor der Einnahme konsultiert werden.

Aus eigener Erfahrung sei eine zurückhaltende Einnahme der Gold-Solunte – insbesondere Aquavit, Cordiak, Sanguisol – empfohlen. Bernus empfiehlt hier aus gutem Grund nur drei oder vier Tropfen. Höhere Dosierungen können eine übermäßige Anregung auslösen. Die, wenn zudem Kaffe, Bier oder Wein auf dem Speiseplan stehen, zu spontanem Herzrasen führen kann.

Gewöhnung vermeiden

Man sollte die Solunate nicht wie Lebensmittel behandeln, also ständig einnehmen. Das es sich dabei um kraftvolle Harmonizer handelt, ist es ratsam, regelmäßig Pausen einzulegen und die Einnahme ganz einzustellen, wenn die vorausgegangenen Symptome nachhaltig harmonisiert sind.

Zuletzt aktualisiert: 15.11.2007 von Heinz Knotek

Das könnte auch interessieren:

  • xl_feuer_wehr
    Vorsicht, Brandstifter unterwegs
  • damon
    DER PLAN – ein Thriller als theosophisch anmutende Metapher
  • xl_sambafestival
    Das Geheimnis der Goldenen Blüte: „Flow-Technik“ im Original
  • Böse und totalitär? Foto: trinosophie.info
    Corona-Protokolle des RKI: „Ihre Politik war bösartig und totalitär!“
  • Feminismus à la Vielweiberei: Théodore Chassériau - Haremsbad
    Feminismus: Wir. Zahlen. Harem.
  • xl_kreise
    Karma-Amateure
Zeitgeschehen AlchimieHeilkunstKrankheitLebenWasser

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post
Avatar-Foto

Heinz Knotek

Heinz Knotek ist Protagonist in DER ROTE LÖWE.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

©2025 Trinosophie-Blog | WordPress Theme by SuperbThemes