Apple – Entstofflichung als Geschäftsmodell, Facebook – die schöne neue Welt ist da

Die aktuelle Werbung von Apple erinnert an die Drohung mit dem „schwarzen Mann“ für ungezogene Kinder. Nichts wird so bleiben wie wir es gewohnt sind, so die im üblichen Pastelton gehaltene beunruhigende Werbebotschaft. Etwa auch nicht das Lesen eines Buches irgendwo im Wald unter einem Baum. Nein – der Baum muss zumindest in der Nähe eines Funkmastes und einer Stromquelle stehen. Also auf keinen Fall in einem Funkloch oder abseits der Stromversorgung. Denn dann und nur dann klappt das So-tun-als-ob-Umblättern von Buchseiten auf dem iPad. Entstofflichung als Geschäftsmodell.

Saugrohr für Daten © Heinz Knotek/TrinosophieBlogPrinzip FACEBOOK: Alles aufsaugen – Musikvorlieben, Kochrezepte, Joggingstrecke… Bild: Heinz Knotek/TrinosophieBlog

Zeitgleich tritt Facebook an, seine Datensaugrohre auch in die letzten Winkel seiner sich begierig öffnenden Nutzer zu halten. Nicht nur aktu­elle Gewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen sollen jetzt auf US-ame­ri­kanischen Servern gespeichert werden. Jetzt werden auch alle persön­lichen Daten aus der Prä-Facebook-Zeit aufgesaugt und gespeichert – von Geburt an. Wer hätte gedacht, dass nicht faschistische Horden die „schöne neue Welt“ mit Gewalt herbeizuführen suchen, sondern clevere Ökofreaks mit knuffigen „Datenendgeräten“? Weiterlesen

Erdbebenkatastrophe in Japan: Was ist die Lektion?

Es gibt keine Lektion, so der Grundtenor in den Kommen­taren der Medien. Denn schließlich sei das Erdbeben in Japan nun wirklich nicht im Geringsten von Menschen gemacht. Höchstens könne man von den Japanern lernen, wie man angesichts einer globalen Katastrophe Ruhe und Haltung bewahrt. Dabei verweist man darauf, wie sich die Menschen geduldig in lange Schlangen einreihen, um Lebensmittel zu kaufen oder an einem öffentlichen Fernsprecher ihre Angehörigen zu erreichen.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=jTKMmLZ0hlE[/youtube]

Nach Erdbeben – Tsunami trifft japanische Küste 11.03.2011

Keine Lektion darüber hinaus? Diese Sichtweise offenbart die engen un­durchdringlichen Grenzen des materiellen Menschen. Die bangen Fragen, die sich angesichts der dramatischen Bilder aus dem Katastrophengebiet dennoch ins Bewusstsein drängen, werden fast selbstgerecht klein geredet. Für den Sucher auf dem Pfad ist die Tragödie von Japan jedoch sehr wohl eine konkrete Lektion. Er wird sie mit Betroffenheit erkennen und versuchen, seine „Hausaufgaben“ zu erledigen. Weiterlesen

Das Leben – ein ununterbrochener Besuch im Wirtshaus

Oder „iSpirit“ versus SPIRIT

Sitzt man in einem voll besetzten Wirtshaus, dröhnt einem bald der Kopf vor Lärm. Hunderte Stimmen und doch sind es bestenfalls einzelne Satzfetzen, die man mitbekommt. Man hört die Gespräche von vielen Menschen zugleich. Und doch ist kaum wahrnehmbar, was Einzelne so sagen. Sticht zufällig eine interessante Bemerkung hervor, muss man sich mit aller Macht auf den Sprecher konzentrieren, um den Sinnzusammenhang mitzubekommen.

In der Wirtsstube; Öl auf Leinwand – heute kämen diverse Handy-Displays und ein HD-Fernseher dazu. Abb. gemeinfrei

Dabei kann es immer wieder passieren, dass der Verständnisfaden an der Lärmwolke im Raum reißt. Die Sache muss schon sehr interessant sein, dass man sich der anstrengenden Konzentration aussetzt. Ansonsten lässt man den Faden los und folgt passiv dem Wabern der Lärmwolke. Seelenimpulse erreichen nur mühsam das Herz des Menschen. Die Bilder- und Tonflut lastet schwer auf den Menschen. Sie macht passiv und müde. Das Leben gleicht einem ununterbrochenen Besuch im Wirtshaus. Weiterlesen

Das virtuelle Zeitalter treibt die Entstofflichung des Menschen voran

Virtuelle Welten, Cloud-Computing, E-Books

Das Internet beschert uns einen multidimensionalen virtuellen Raum, der die Menschen seiner Entstofflichung ein Stück näher bringt. Wo führt das hin? Entweder in eine von pseudointelligenten Robotern dominierte Hölle oder – durch die virtuelle Hintertür – zu mehr Spiritualität.

xl_reisewestenVirtuelle Welten spielten immer schon eine besondere Rolle in den Kulturen. Hier die Protagonisten aus DIE REISE IN DEN WESTEN, eine Art esoterisch-spiritueller Comic aus dem alten China in der Tradition von Taoismus und (Ch’an-)Buddhismus. Abb. gemeinfrei

Sehr wahrscheinlich landet die übergroße Mehrheit in Ersterem. Zu Letzterem finden nur wenige spirituelle Sucher auf dem Pfad. Weiterlesen

Urkilogramm verliert an Masse

Die Wissenschaft rätselt. Das so genannte URKILO in Paris nimmt auf unerklärliche Weise ab. Alle 40 Jahre wird der 39 Millimeter hohe Zylinder aus einer Platin-Iridium-Legierung aus dem Tresor des Internationalen Büros für Maße und Gewichte geholt und mit Kopien des Ur-Kilogramms verglichen. Die aktuelle Prüfung ergab: Das Original ist in den letzten vier Jahrzehnten um 50 Mikrogramm – 0,00005 Gramm – leichter geworden. Ein weiteres Zeichen der Entstofflichung der Materie?

xl_urkilo.jpgSchwere, grobe Materie auf dem Rückzug (Foto: Pixelio.de)

Möglicherweise geben die Weisheitslehren einen erklärenden Hinweis. Hier heißt es, dass mit dem Wassermannzeitalter der gegenwärtige Mensch den Tiefpunkt, den Nadir, seiner Manifestation im Stofflichen überschritten hat. Sein astrales und physisches Wesen wird jetzt tendenziell immer ätherischer, weniger materiell, und – wenn er INNERLICH dieser Entwicklung folgt – auch sein mentales Wesen. Weiterlesen

Magie im Alltag: Spurloses Sterben der Bienen

biene.jpg(Foto: PixelQuelle.de)

In esoterischen Kreisen heißt es, die Bienen kämen von der Venus. Das magisch-exakte Sechseck der Waben ließe sich als eine materielle Bestätigung der These deuten. Denn die SECHS wird der VENUS zugeordnet und gilt als vollkommene, die Gegensatzpaare der dialektischen Welt vereinende Zahl. Diese harmonisierende Kraft scheint der Erde gerade verloren zu gehen. Ganze Bienenvölker verschwinden auf unheimliche Weise. Haben wir den Schutz des Himmels nun endgültig verspielt? Weiterlesen