Hessen ist bei Aussteigern aus Waldorfschulen ein Geheimtipp. Wer feststellt, dass sein Kind im besten Lernalter mit Geige spielen, Holzhütten bauen oder Gewänder schneidern nach den Vorgaben von Guru Rudolf Steiner (1861-1925) nicht wirklich „fit für das Leben“ in einer Informationsgesellschaft wird, hat in einigen Bundesländern mit Problemen zu kämpfen. Die Rückkehr ins Schulsystem ist an Fristen und Bedingungen geknüpft. Wer die nicht erfüllt hat Pech.
Schlagwort: Schule
Superstition (Aberglauben) reloaded!
Dom zu Augsburg, Bischofssitz
(Foto: Pixelio.de)
Die hessische Bildungsministerin Karin Wolff und der Augsburger Bischof Walter Mixa haben nicht viel gemeinsam. Mixas Chef, der Papst, hat den evangelischen Kirchen – einer gehört Wolff an – gerade grundsätzlich den Kirchenstatus abgesprochen. Und Wolff, obwohl von den Evangelikalen Deutschlands als Politikerin des Jahres gekürt, hat sich als Lesbe geoutet. Was sie eigentlich SOWOHL bei den Evangelikalen als bei den Katholiken zur Unperson macht. Dennoch haben beide Eines gemeinsam. Sie treten massiv für die Propagierung einer Weltsicht ein, wie sie etwa VOR Galileo Galilei, also vor 1600, vorherrschend war.
Regenbogen – Symbol oder Aberglauben?
Regenbogen – mehr als optische
Erscheinung (Bild: Trinosophie-Blog)
In einem evangelischen Gottesdienst erzählt der Pfarrer von der Arche Noas. Er tut das in einer Weise, die Zuhörer beeindruckt. Ernst und emotional und da beides zusammen – auch überzeugend. Der Pfarrer ist zudem ein studierter erwachsender Mann. Er hatte also bis zum Abitur auch das Fach Physik im Unterricht. Und sicher hatte er dort keinen Sechser. Er erzählt dennoch von vermeintlichen Wundern, mit denen Gott der Arche-Crew auf vielfältige Weise Hoffnung machende Winke gab und sogar persönlich mit dem Chef, also Noa, sprach.
Die Reise in den Westen – Einweihung auf Chinesisch
DIE REISE IN DEN WESTEN ist eine Einweihungsgeschichte aus dem China des 16. Jahrhunderts. Der Zen-Mönch Sanzang wird vom Tang-Kaiser in den Westen, nach Indien, geschickt, um die authentischen buddhistischen Schriften nach Hause zu holen.
Symbolische Reisebegleiter auf dem PFAD, der REISE IN DEN WESTEN
(Bild: Trinosophie-Blog)
Auf der Reise dahin stoßen vier Diener zu ihm. Alle von himmlischen Gerichten wegen diverser Vergehen zu einem Erdenleben als Monster verurteilte Geister, die ihre einstigen magischen Fähigkeiten behalten haben.