Skip to content
Trinosophie-Blog Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

  • Home
  • Trinosophie
  • Tradition
  • Archiv
    • Trinosophie – Zusammenfassung
  • Downloads
  • Impressum
Trinosophie-Blog
Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

Illusion materieller Realität – Realität spiritueller Prüfung

Heinz Knotek, 26.10.201401.11.2014

Denkanstöße aus dem AVATAMSAKA-SUTRA

Realität oder Illusion? Der Mensch ein Hasenfuß?
Realität oder Illusion? Der Mensch ein Hasenfuß?

Weisheitslehren aller Hochkulturen sprechen davon: die von den Sinnen und dem Denkvermögen kreierte Illusion einer materiellen Realität sei in Wirklichkeit die Realität fortgesetzter spiritueller Prüfungen für die um Erlösung ringende Seele. Soweit so theoretisch. Die süße Torte, der feine Tee oder der köstliche Wein – eine Illusion? Na wenn schon. Doch Schmerz, Leid, Bedrohung? Zwist, Krieg und Hass zwischen Völkern und Staaten? Lug und Trug bei den Machthabern? Auch Illusion? Auch „na wenn schon“? Der Buddhismus lehrt den unkonditionierten, selbstlosen Dienst für alle fühlenden Wesen. Das ist die Realität buddhistischer Praxis.

Realität buddhistischer Praxis

Im Avatamsaka-Sutra wird auf vielfältige Weise die buddhistische Praxis des unkon­ditionierten selbstlosen Dienstes beleuchtet. Etwa im Buch neun „Awakening by Light“.

Sentient beings whirl in the sea of craving and greed,
Shroude by the web of ignorance, terribly oppressed;
The Most Benevolent bravely cuts it all away,
We vow to also do so – this is THE practise.

Sentient beings whirl in the sea of craving and greed. Symbolbild, Installation in Bad Harzburg.
„Sentient beings whirl in the sea of craving and greed“. Symbolbild, Installation in Bad Harzburg.

Wenn sich einst brüderlich verbundene Völker in einen blutigen Zwist verwickeln lassen, wenn Staatsoberhäupter selektiv von Freiheit schwa­dro­nieren, wenn enthemmte Soziopathen sich als bezahlte „Rebellen“ anheuern lassen, wenn die einen das hemmungslos tun, was sie ande­ren unter Androhung von Gewalt verbieten, dann spielen immer gieriges Verlangen und Habsucht (craving and greed) eine Rolle. Wenn jemand „Gottes Wort“ selbstherrlich zum blutigen Schwert macht, dann ist das Ausdruck abgründiger Unwissenheit und Dummheit bei den Tätern und löst früher oder später bei ihnen selbst und schon jetzt bei ihren Opfer schreckliche Qualen aus (terribly oppressed).

Das schneidet der Gnädige Buddha nun alles tapfer einfach so ab? Und wir, die seine Lehren praktizieren wollen, tun es ihm gleich. Aber wie nur? Sollen wir in die Ostukraine fahren, dem Gauck die Meinung ins Gesicht schreien, nach Syrien reisen?

Wenn dem so wäre, dann müsste der Buddhismus nur eine weitere heilsverkündende Religion sein. Doch es gibt kein Heil, keine Heilsverkünder und keine Heilsempfänger. Wir können die streitenden slawischen Brüder nicht zur Aussöhnung zwingen. Doch wir können die „streitenden slawischen Brüder“ in uns erst finden und dann zum Ausgleich bringen. Wir müssen uns keinen Besuch beim Bundespräsidenten antun. Den selbstgerecht berechnenden Schwätzer in uns aber können wir schon aufspüren und ihn zum Abdanken auffordern. Und ganz tief innen, wenn wir den Mut haben, können wir mit einiger Anstrengung Gedanken und Gefühle entdecken, wie sie enthemmte bezahlten Rebellen anderswo austoben: Hass, glühende Minderwertigkeitsgefühle, Rachsucht, Arroganz, Gnadenlosigkeit. Nichts kann der Welt besseres passieren, als wenn wir uns diesem inneren Kampf stellen. Auch nur ein kleiner Erfolg dabei ist ein Stück Erlösung für die ganze Welt, für alle fühlenden Wesen. Das ist buddhistische Praxis. HEINZ KNOTEK

Quelle: THE FLOWER ORNAMENT SCRIPTURE, A Translation of The Avatamsaka Sutra, by Thomas Cleary, Boston, 1993, p. 295

Zuletzt aktualisiert: 01.11.2014 von Heinz Knotek

Das könnte auch interessieren:

  • Pāramitā, lustvolles Ergreifen ohne Begierde? Bild: Heinz Knotek/TrinosophieBlog
    Göttliche Tugend (Pāramitā): Vollkommenes Loslassen (Perfect Detachment)
  • xl_king
    Nach dem Weltuntergang reif für das andere Ufer?
  • familieP7128078
    Buddhismus aktuell: Mein Land, mein Volk, meine Pflicht
  • xl_robbe_helgoland
    Nicht bewusst konzentriert bin ich ein mentaler Korken im astralen Ozean
  • teaser_eicloud
    Der Tod am Kreuz oder Ostern, zwischen sechs und neun Uhr am Nachmittag
  • Buddhismus: Buddhisten kultivieren und verteidigen Tradition, Familie und Nation - wo immer sie inkarniert sind. Foto: trinosophie.info
    Buddhismus: Buddha, Dharma – Heimat
Zeitgeschehen BuddhismusIllusionRealitätWeisheitslehren

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post
Avatar-Foto

Heinz Knotek

Heinz Knotek ist Protagonist in DER ROTE LÖWE.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

©2025 Trinosophie-Blog | WordPress Theme by SuperbThemes