Skip to content
Trinosophie-Blog Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

  • Home
  • Trinosophie
  • Tradition
  • Archiv
    • Trinosophie – Zusammenfassung
  • Downloads
  • Impressum
Trinosophie-Blog
Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

Kommt der Islam endlich im HEUTE an?

Heinz Knotek, 02.05.201024.04.2016

Selbst sich eher „säkular“ sehende Moslems reagieren gereizt, wenn man sie auf die finsteren Absurditäten anspricht, die ihr Glauben scheinbar systemimmanent hervorbringt, etwa die ganze Palette an Menschenfeindlichkeit, Mord inklusive, die gegen alle möglichen Personengruppen gepredigt – und praktiziert – wird.

Islam – really open? Would be a really good news! (*)

Es heißt dann immer in Etwa: Das ist nicht der Islam. Das sind nur ein paar Verrückte, die den Islam falsch deuten. Genau so hatten aber immer auch gemäßigte Anhänger von Diktaturen argumentiert. Der Massenmord von Stalin etwa war demnach nicht das unvermeidliche Ergebnis der sozialistischen Diktatur, sondern lediglich unglückliche Folge des Missbrauchs der Lehre durch den irren Diktator. Dass die Folgen eines irren Diktators erst durch die sozialistische Doktrin möglich werden konnten, wurde dabei gern ausgeblendet.

Religiöser Toleranz,
freie wissenschaftliche Forschung,
kulturelle Vielfalt

Ausgerechnet Scheich Ahmed al-Ghamdi, oberster Sittenpolizist des „Komitees für die Propagierung von Tugend und Verhinderung von Sünde“ in Mekka, der heiligsten Stadt des Islam, hat in einem Zeitungsartikel die in Saudi-Arabien übliche Geschlechtertrennung kritisiert: „Dies zu tun sei ein gefährlicher Akt, der ein schlechtes Licht auf den Islam werfe.“ Kommt der Islam endlich langsam im HEUTE an? Empörte Gegner fordern jedoch schon mal die Todesstrafe für den Scheich.

Dabei ist evident: Politische und religiöse Systeme, die sich an den zeitlosen ethischen Grundlagen des manifestierten Universums – wie Selbstlosigkeit, Toleranz, Mitgefühl und universelle Liebe allen Wesen gegenüber – vergehen, haben keine Existenzberechtigung. Solche Systeme müssen ihrem „Gott“, ihren Anhängern und sich selbst beweisen, dass ihre Lehre und Botschaft tatsächlich universell – und daher in dem EINEN Universum existenzberechtigt ist.

Im anderen Fall ist eine radikale Reformation unumgänglich. Wer nicht bereit, willens und fähig ist sich zu reformieren, stagniert, ist kristallisiert – eine Art ideelle Sklerose. Systeme, die sich einer zeitgemäßen Reformation verweigern, sind dem Untergang geweiht. Daran ändert auch die Blutspur nichts, die Diktatoren und Religionsfanatiker hinter sich herziehen. Doch was, wenn beim Islam wie im Falle des Sozialismus die Reformation direkt in die Implosion führt?

Da brauchen – um beim Beispiel zu bleiben – aufrichtige Moslems keine Angst haben. Sie könnten einfach ihrer eigenen Geschichte vertrauen. Bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts waren islamische Reiche Regionen religiöser Toleranz, freier wissenschaftlicher Forschung und kultureller Vielfalt. Damals wurden unter dem Islam Bücher nicht verboten – sondern gedruckt.

Linksunten:

SPIEGEL-ONLINE: Brandbrief für Saudi-Arabiens Frauen links_yellow.gif

(*) Text/Bild: Kô-Sen 2010

Zuletzt aktualisiert: 24.04.2016 von Heinz Knotek

Das könnte auch interessieren:

  • xl_spring13
    Das „wahre und allerbeste“ (Frühjahrs)Fasten
  • Nach Mauerfall: Das Beste aus prekären Lebensverhältnissen machen
    Mauerfall: Anfang vom Ende des demokratischen Sozialstaates
  • xl_leiden
    „Leben ist Leiden“ – frohe Botschaft oder pessimistische Miesepeterei
  • teserIMG_0057
    Chimäre vom „bösen Islam“
  • Ein Wahllokal in Berlin, 5. März 1933
    Schuldumkehr: Geschichte ist kein Schutzschild, wird sie selektiv zitiert
  • Wird in der Türkei der arabische Pseudo-Frühling zum echten Muslimischen Frühling?
    Wird in der Türkei der arabische Pseudo-Frühling zum echten Muslimischen…
Zeitgeschehen GlaubenGottLiebeReformReligionSELBST

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post
Avatar-Foto

Heinz Knotek

Heinz Knotek ist Protagonist in DER ROTE LÖWE.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

©2025 Trinosophie-Blog | WordPress Theme by SuperbThemes