Den Ursprung finden? Das Licht umdrehen!

Das Geheimnis der Goldenen Blüte (The Secret of The Golden Flower) ist ein spiritueller Klassiker, der dem Sucher periodisch immer wieder neue Impulse vermittelt. Der taoistisch-buddhistische Text ist leider nur in seiner englischen Übertragung aus dem Chinesischen von Thomas Cleary von praktischem Wert.

Copyrights 2008 Ko-SenDas Licht umdrehen? Aber wie? Bild: Ko-Sen

Leider hat der deutsche Übersetzungsversuch links_yellow.gif von Richard Wilhelm lediglich bibliophilen Wert, die eigentliche Botschaft des Werkes geht dabei komplett verloren. Im Kern geht es in der GOLDENEN BLÜTE um das UMDREHEN DES LICHTES, das den Sucher zu seinem, DEM, Ursprung zurück führt. Weiterlesen

Jugendgewalt: Ohnmacht und Hilfeschrei

In der Debatte um die Ursachen von Gewalt unter Jugendlichen und Jugend- kriminalität dominiert der materialistische Ansatz. Schuld sind demnach im Wesentlichen das soziale Umfeld und die Dispositionen der Betroffenen. Legt man jedoch die These zugrunde, dass alle Erscheinungen des materiellen Lebens – also auch die Jugendgewalt – ihre Blaupause – und damit Ursache – im subtilen astralen Umfeld haben, ergibt sich eine ganz andere Sichtweise.

Copyrights 2008 Ko-SenGewaltausbrüche – oft Ausdruck von Ohnmacht und Hilferuf. Bild: Ko-Sen

Demnach beeinflussen unter anderem planetare Energien die astrale Atmosphäre in der ein Mensch webt und wirkt. Wie aber wirken die Sterne dabei? Können Sie auch das (Auf)Lösen von Gewalt impulsieren? Die Psychotherapeutin Heike Hoyer hat in der Zeitschrift ASTROLOGIE HEUTE Lösungsansätze für den Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen dargelegt – aus astrologischer Sicht. Nachfolgend der zweite und abschließende Teil des Artikels mit freundlicher Genehmigung von Zeitschrift und Autorin. (Redaktion) Weiterlesen

Nikolaus von Kues im TV: Es ist etwas Großes, sich fest zu gründen in der Verbindung der Gegensätze

Was wie ein Zen-Kōan klingt, ist eine Maxime des Philosophen, Kirchenpolitikers und Theologen Nikolaus von Kues (1401 – 1464). Das ZDF hat dem Kardinal Cusanus, so dessen Kirchenname, eine Dokumentation gewidmet, die von Martina Schönfeld und Klaus Medrow stilsicher in Töne und Bilder umgesetzt wurde.

xl_augengottes.jpgWohin ich auch gehe, DEINE Augen sind stets über mir. Grafik: ZDF.de-ZDFdokukanal

Cusanus zählt zu den wenigen Kirchenmännern der Geschichte, die Religion vor allem als Ideal betrachteten und es als solches umzusetzen suchten. Konkret bedeutete das eine keusche Lebensführung, strikte Einhaltung der Gebote, häufiges Fasten und ein Streben nach Erkenntnis. Doch im späten Mittelalter war die Kirche längst zu einem machtpolitischen Apparat geworden – IN und VON der Welt. Idealisten wie Cusanus wurden verspottet, angefeindet oder gar verfolgt. Weiterlesen

Jugendgewalt liegt in der Luft – wieso ausgerechnet jetzt?

Vermutlich waren es Jugendliche, die zu Ostern bei Oldenburg aus einer Gruppe heraus einen Holzklotz auf die Autobahn warfen, und dadurch eine junge Frau vor den Augen ihrer Familie töteten. Es sind JUNGE Männer, die im Nahen Osten und anderswo zu Selbstmordattentätern werden. Und auch die plötzlich ausgebrochene Gewalt in und um Tibet nährt sich vor allem vom Zorn JUNGER Tibeter, die – obwohl teilweise im Westen in integrierten Familien geboren – plötzlich Steine werfen, trotz ihres Bekenntnisses zum – Gewalt ablehnenden – Buddhismus.

Copyrights 2008 Ko-SenJugendgewalt ist allgegenwärtig. Bild: Ko-Sen

Jugendgewalt liegt irgendwie in der Luft. Das haben nicht nur die jüngsten Übergriffe in der nächtlichen Münchener U-Bahn gezeigt. Auch im Alltag an den Schulen ist verbale und körperliche Gewalt allgegenwärtig. Warum ausgerechnet JETZT? Wie damit umgehen? Die Psychotherapeutin Heike Hoyer hat in der Zeitschrift ASTROLOGIE HEUTE Jugendkriminalität von „höherer Warte“ aus, nämlich aus astrologischer Sicht, untersucht – und unterbreitet, vom selben Standort aus, mögliche Ansätze, damit rational und emotional umzugehen. Nachfolgend der Artikel mit freundlicher Genehmigung von Zeitschrift und Autorin. (Redaktion) Weiterlesen

Buddhismus ohne Denken – Windelweiche Religion und flacher Wellness-Kult

Bei einem seiner Besuche im Tibetischen Zentrum Hamburg warnte der Dalai Lama in den 1990er Jahren die deutschen Mönche und Nonnen, die kahl geschoren und schulterfrei im safranfarbenen Gewand seiner harrten, dass man sich nicht zu sehr auf die äußere Form des Buddhismus konzentrieren solle.

Copyrights 2008 Ko-SenIm Westen ist der Buddhismus hipp wie ein Marken-Turnschuh geworden – zu Lasten seiner reformatorischen Kraft. Bild: Ko-Sen

Sinngemäß sagte er, dass es nicht so sehr auf Kutte oder Glatze ankommt, sondern auf die Geisteshaltung, die jemand hat. So könne auch das Scheren der Haare oder das Tragen einer traditionellen in Asien üblichen Kleidung nicht vor Anhaftung, Egoismus und anderen schlechten Eigenschaften schützen. Im Gegenteil. Daraus könnten neue Anhaftungen entstehen. Weiterlesen