Ein spannender Biografie- und Historienkrimi zu Nikolai Roerich
Nikolai Roerich (1874-1947). Abb.:
Einband des besprochenen Buches
Was ist ein Okkultist? „Eine Biografie erschließt den Maler und Okkultisten Nikolai Roerich…[1. Süddeutsche Zeitung, 17. Januar 2012]“ – so die Headline einer großen Zeitung zu ihrer Rezension eines Werkes, das eher ein Biografie- und Historienkrimi ist. Bezüglich Roerichs Okkultismus-Neigung beweist das Buch von Ernst von Waldenfels eher das Gegenteil. Der russische Maler Nikolai Roerich wäre gern einer gewesen. In Wirklichkeit war er das traurige Opfer des „Familienorakels Morya“, eines astralen Dämonen, der sich jahrzehntelang über die mutmaßlich lädierte Psyche seiner Frau Helena vermittels Rücken von Tischen, Visionen und automatischem Schreibens manifestierte. Ein Wahn, dem neben Roerich noch zahlreiche andere Menschen erlagen und bis heute erliegen.

La Très Sainte Trinosophie: Die Seele ringt mit bindenden Ketten. Grafik: Médiathèques du Grand Troyes
DIE RELIGION von Philipp Veit
Das ausgeprägte lunare Wesen von Katzen macht sie zu idealen Trägern magischer Praktiken. Bild: Ko-Sen
Besonders katholische Kirchen sind reich mit magischen Schutz- und Abwehrornamenten ausgestattet – zumeist aus anderen Traditionen geklaute Symbole (Bild: Trinosophie-Blog)
Verstrickt und gebunden – tänzerische Metapher (Bild: Trinosophie-Blog)
Symbolhafte DREIHEIT im