Skip to content
Trinosophie-Blog Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

  • Home
  • Trinosophie
  • Tradition
  • Archiv
    • Trinosophie – Zusammenfassung
  • Downloads
  • Impressum
Trinosophie-Blog
Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

Die Welt eine Projektion des fühlenden Denkens (Mind)?

Heinz Knotek, 07.11.200908.11.2009

Lao-tzu soll einst geträumt haben, er wäre ein Schmetterling. Nach dem Aufwachen fragte er sich besorgt, was Traum was Wirklichkeit sei. Hat er, Lao-tzu, geträumt, er sei ein Schmetterling oder träumt gerade der Schmetterling er wäre Lao-tzu?

Sterbender Schmetterling © Kô-Sen 2009Schmetterling der träumt? (*)

Inzwischen kommt die Neuropsychologie zu ähnlichen „unscharfen“ Schlüssen. Was taoistische und buddhistische Schriften bereits vor Jahrhunderten vermittelten ist inzwischen von wissenschaftlicher Evidenz: Die Welt ist das Produkt unseres Denkens (Mind).

Trotz intensivster Anstrengungen schaffen
wir es nie, die Welt nach unserem
Wohlbefinden auszurichten

Wenn um uns herum gewohnte Strukturen zusammenbrechen, dann reagiert das fühlende Denken (Mind) mit Depression, Hass, Ablehnung. Laufen die Dinge im Beruf und privat gerade einmal scheinbar ganz gut, dann reagiert dieses fühlende Denken (Mind) mit Freude, kurzzeitiger Befriedigung und versucht mehr oder weniger geschickt, diesen Zustand zu fixieren – was natürlich die Grundlage der nächsten frustrierenden Enttäuschung ist. Manche werden daher schon im höchsten Glück von Angst befallen – Angst vor dem unvermeidlichen Verlust des Glücks. Ein klassischer Kreislauf, den Buddhisten Samsara nennen – LEBENSRAD, und dem zu entsteigen Ziel buddhistischer Praxis ist.

Trotz intensivster Anstrengungen schaffen wir es nie, die Welt nachhaltig nach unserem Wohlbefinden auszurichten. Allein schon deshalb, weil das Wohlbefinden des Einen unvermeidlich zugleich das Unbehagen eines Anderen ist. Das ist sowohl im privaten Lebensbereich so als auch im globalen Rahmen der Menschheit. Beispielsweise werden daher des lieben Friedens Willen blutige Kriege geführt. Die verbreitete teleologische Auffassung, demzufolge die manifestierte Welt einen wesenseigenen Sinn besitze, der früher oder später verwirklicht wird und zu paradiesischen Zuständen führt – eine Altlast des kirchenchristlichen Dogmas von der stellvertretenden Erlösung der Menschheit – macht alles noch schlimmer und die Enttäuschung größer, wenn das, was naturgesetzlich nie eintreten kann, tatsächlich nicht eintritt.

In Wirklichkeit gibt es weder
ein „Ende“ noch ein „Ziel“

Da das Dilemma nicht im AUSSEN zu lösen ist, bleibt nur der interne Versuch: Nicht die Welt gilt es zu ändern, zu erlösen oder zu verbessern, sondern das eigene fühlende Denken (Mind) an die Umstände anzupassen. Wären die Bäume am Rande eines Lava speienden Vulkans denkende Wesen, würden sie jämmerlich ihr Schicksal beklagen, das Ende der Welt für gekommen halten und angstzerfressen ihrem Ende entgegen sehen. So aber, ist der verbrennende Strom nur Teil einer von zahllosen ewigen Umwandlungen. In Wirklichkeit gibt es weder ein „Ende“ noch ein „Ziel.“ Würden die Bäume – wenn sie denken könnten – am Vulkankrater so denken, sie würden tapfer ihr Ende annehmen, voller Hoffnung auf baldige Rückkehr – dann vielleicht als Vogel.

(*) Text/Bild: Kô-Sen

Zuletzt aktualisiert: 08.11.2009 von Heinz Knotek

Das könnte auch interessieren:

  • Sentient beings whirl in the sea of craving and greed. Symbolbild, Installation in Bad Harzburg.
    Illusion materieller Realität – Realität spiritueller Prüfung
  • xl_konzentration
    Modifikationen des Denkprinzips: Man ist, worauf man sich konzentriert
  • baguette_kochtopf
    Demokratische Wahlen – wenn Kochtöpfe statt Baguettes im Angebot sind
  • Regenbogen - subjektive Wahrnehmung eines objektiven Geschehens | Bild: Heinz Knotek/TrinosophieBlog
    Buddhismus aktuell: Materielle Verstrickungen meiden
  • Resonanzkörper? Nutzobjekt? Reine Form?
    Der Mensch als Resonanzkörper
  • teaser_trismosin
    Zuschauer sein beim Bühnenstück, genannt „mein“ Leben
Zeitgeschehen DogmaKircheKriegLebenMindPraxisPsychologieWillen

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post
Avatar-Foto

Heinz Knotek

Heinz Knotek ist Protagonist in DER ROTE LÖWE.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

©2025 Trinosophie-Blog | WordPress Theme by SuperbThemes