Skip to content
Trinosophie-Blog Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

  • Home
  • Trinosophie
  • Tradition
  • Archiv
    • Trinosophie – Zusammenfassung
  • Downloads
  • Impressum
Trinosophie-Blog
Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

E-Books sind kein Buchersatz, denn sie dimmen die kognitive Anstrengung beim Lesen

Heinz Knotek, 27.04.201328.04.2013

Wissenschaftler der Universitäten Mainz, Göttingen und Marburg haben in einer Studie herausgefunden, dass E-Books alten Menschen vermeintlich gut tun, es also keinen Grund für Vorbe­halte gegenüber diesem „neuen“ Medium geben müsse. Begründung: Das Lesen von E-Books ist kognitiv weniger anstrengend als das Lesen von richtigen Büchern.

Nur geschriebene udn gedruckte Worte kann man anfassen. Bild: Heinz Knotek
Nur geschriebene und gedruckte Worte lassen sich BE=GREIFEN. Bild: Heinz Knotek

Die Industrie wird das Resultat wohlwollend zur Kenntnis nehmen. Der Sucher auf dem Pfad wird das ironische Moment der Empfehlung erkennen, da sie in Wirklichkeit den wissenschaftlichen Beleg liefert, dass E-Books im Gegensatz zu richtigen Büchern scheinbar dimmend auf die Gehirntätigkeit wirken.

Joggen ohne Anstrengung ist sinnlos

Nachhaltige intellektuelle Inspiration oder gar Erkenntnis setzten ja gerade ANSTRENGUNG, mental, kognitiv, feinmotorisch und über die Wahr­nehmung mit den Sinnen, voraus. Das ist wie beim Joggen. Joggen ohne Anstrengung ist ein Widerspruch in sich und wäre zur Körperfitness schlicht sinnlos. In dem Sinne ist Lesen ohne Anstrengung ein flüchtiges wenn nicht gar geistloses Tun. Freilich muss nicht alles Lesen eine das Denkvermögen fordernde Tätigkeit sein. Etwa das Studieren des Wochenangebotes des Lieblings-Discounters. Hier kann man gefahrlos elektronsiche Helferlein zum Lesen benutzen. Der Schnitzelbilligpreis ist nichts was der menschliche Geist verinnerlichen müsste.

Damit soll aber nicht gesagt werden, es wäre erkenntnisfördernd, wenn man einen Text etwa wegen einer schwer leserlichen Schrift nur mit großer Mühe erfassen kann. Tatsächlich dürfte die Studie auf die Generation der Lesebrillenbesitzer abzielen, die irrtümlich meinen, E-Book-Schrift sei schwieriger zu lesen als gedruckte Schrift. Ein auf „fühlfreies“ Erfassen von Buchstaben reduziertes Lesen mit der Option großer Buchstabendarstellung mag bequem sein, bleibt aber einem Joggen ohne Anstrengung gleich. E-Books können daher kein Buchersatz sein. HEINZ KNOTEK

Linksunten: Studie zur E-Book-Benutzung links_yellow.gif

Zuletzt aktualisiert: 28.04.2013 von Heinz Knotek

Das könnte auch interessieren:

  • Embleme der AGENDA 2030
    AGENDA 2030 - 17 Ziele nachhaltiger "Transformation"
  • xl_spielen
    Generation Zappelphilipp
  • Sentient beings whirl in the sea of craving and greed. Symbolbild, Installation in Bad Harzburg.
    Illusion materieller Realität – Realität spiritueller Prüfung
  • Lavieren von klein auf: Thälmann-Pioniere in der DDR
    Merkeladministration: Lavieren bis in den Abgrund?
  • Bilderflut
    Yoga-Aphorismen des Patanjali: Stolpersteine auf dem Pfad
  • Deutschland: Wie nationales Karma funktioniert
    Deutschland: Wie nationales Karma funktioniert
Zeitgeschehen BücherBooks

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post
Avatar-Foto

Heinz Knotek

Heinz Knotek ist Protagonist in DER ROTE LÖWE.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

©2025 Trinosophie-Blog | WordPress Theme by SuperbThemes