Skip to content
Trinosophie-Blog Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

  • Home
  • Trinosophie
  • Tradition
  • Archiv
    • Trinosophie – Zusammenfassung
  • Downloads
  • Impressum
Trinosophie-Blog
Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

Schlagwort: Musik

Festplattencrash – wie ein kleiner Tod

Heinz Knotek, 11.03.201212.03.2012

Ein Erfahrungsbericht

Festplatten-Leiche. (*)

Todsein ist etwas bedroh­lich Finales, wenn man es bewusst wahrnehmen kann. Üblicherweise bleiben Betrach­tungen zum Tod abstrakt und im Konstrukt „was-wäre-wenn“ stecken, denn wer mit dem Tod selbst zu tun hat bei dem kommt auch die gewohnte physische Wahrnehmung zum Ende. Der vollkommene und überraschende Crash der Festplatte des Arbeits­computers, an dem man täglich mehrere Stunden tätig ist, mit dem man alle Medien verwaltet und auch Musik hört, der sämt­liche Stamm- und Bewegungs­daten der beruflichen und privaten Kommunikation enthält – so ein plötzlicher Totalverlust ist wie ein kleiner Tod. Man ist entsetzt, fassungslos, kann es erst nicht glauben. Das Gute dabei: Der Vorfall zeigt auch, wie weit die Identifikation des Seelenfunkens mit der Materie schon gegangen ist. Zeit für eine Umkehr.

Continue Reading

Musik als Anbetung: Ravi Shankar auf arte-TV

Heinz Knotek, 12.06.2011

Ravi Shankar, März 2009, Delhi.
Foto: Alexandra Ignatenko

Bis heute wird in Indien die spirituelle Verbindung zur Musik hingebungsvoll gepflegt. Dem großen Weisen der traditionellen indischen Musik, Ravi Shankar, ist es zu verdanken, dass diese Geistes­haltung auch im Zeitalter der Computerisierung vom Meister (guru) an zahllose Schüler auf der ganzen Welt weitergeben wird. Musik als Anbetung an Gott oder das göttliche Prinzip und erst dann Musik zur Unterhaltung.

Damit wird selbst Unterhaltsames zu mehr als nur flüchtigem Sinnengenuss. Dieses Motto hält auch Ravi Shankars „oberste“ Schülerin, seine Tochter Anoushka Shankar, in hohen Ehren. Inzwischen bringt die junge weltgewandte Frau Moderne und Tradition auf ihre ganz eigene Weise musikalisch zum Ausdruck. In einem inspirierenden Film rund um das abschließende Konzert der Tournee 2009 in Paris hat arte-TV Ravi Shankar, seiner Tochter Anoushka, seinen Schülern und der indischen Musik ein liebevolles Porträt gewidmet. Für kurze Zeit[1. Bitte beachten: Aufgrund rigoroser Marktregulierung dürfen öffentlich-rechtliche Sender ihre Inhalte nur für eine kurze Zeit zum Download anbieten.] steht der komplette Film zum Download bereit. HEINZ KNOTEK

Continue Reading

Johannes Trithemius: Von einem der auszog einen Augiasstall auszumisten (Teil 1)

Heinz Knotek, 29.01.201130.01.2011

Mutmaßlichen Bodhisattvas[1. Bodhisattvas sind – vereinfacht ausgedrückt – große Seelen (Sanskrit: maha atma) die im Laufe ihrer Inkarnationen den astralen Zwang zur Reinkarnation überwunden haben, jedoch freiwillig eine Inkarnation annehmen, um vor Ort den fühlenden Wesen auf die eine oder Weise praktische Impulse für ein spirituelles Leben zu geben. Aus „Sicherheitsgründen“ müssen sie dabei ihre noble Herkunft vorübergehend vergessen. Ihr Wirken kann auf allen gesellschaftlichen Ebenen stattfinden. Laut Weisheitslehren kann es auch zu einer „Überschattung“ eines Menschen durch einen Bodhisattva kommen. Der gegenwärtige Dalai Lama gilt als inkarnierter Bodhisattva.] der Geschichte auf der Spur

Christliche Mönche standen im 15. Jahrhundert beim Volk in dem Ruf ungebildete Hurenböcke zu sein, die sich gern dem Rausch der Völlerei und Trunksucht ergeben und es sich auf Kosten des eingetriebenen Kirchenzehnten und der Besitztümer der Klöster gut gehen lassen. Anders als etwa in China wäre in Mitteleuropa ein Kloster in abgelegener Höhenlage undenkbar gewesen[1. Der Ruf eines buddhistischen oder taoistischen Klosters steht bei den Praktizierenden in China bis heute um so höher, je abgelegener und – wenn möglich – je höher es liegt.].

Relief von Johannes Trithemius; von Tilman Riemenschneider. Foto: CSvBibra/gemeinfrei

Schließlich lag der Schwerpunkt der Klosterbetriebe nicht bei religiöser Disziplin, Enthaltsamkeit und Kontemplation. Außerdem wäre den Mönchen schwer zu vermitteln gewesen, warum sie sich körperlich anstrengende Fußmärsche antun sollten und ein Nachschub an Essen, Trinken und sonstigen „Dienstleistungen“ unnötig zu erschweren sei. Doch dann kam Johannes Trithemius und das zum Augiasstall verkommene Mönchtum wurde mit eiserner Hand reformiert.

Continue Reading

TV-Tipp: Mit Kisten Kistendenken überwinden

Heinz Knotek, 22.12.200922.12.2009

RELIGION ist zum Kistendenken verkommen. Der Eine wurde als Kind in DIE Kiste gesteckt, der Andere in JENE. Erwachsene Köpfe mit feindseligen Gesichtern gucken dann aus den Kisten heraus und beginnen einen verbissenen Krieg der Kisten.

xl_sutra-screenKistendenken mit Kisten überwinden. © ZDF-Theaterkanal

Wenn Religion aufhört, Recht haben zu wollen, hört das Denken in Kisten auf – Spiritualität kann erwachen. Der offene tolerante und doch hoch konzentrierte spirituelle Geist des Buddhismus hat den flämisch-marokkanischen Choreografen Sidi Larbi Cherkaoui zu einem Tanzstück inspiriert: SUTRA. Der ZDF-Theaterkanal hat das Werk diese Woche gesendet. Zwischen den Jahren folgen Wiederholungen.

Continue Reading

Deutscher Schlager reflektiert Kali Yuga – Zufall oder Absicht?

Heinz Knotek, 29.06.200929.06.2009

Rezension: Cassandra Steen (feat. Adel Tawil) – Stadt

teaser_adel_tawilSänger Adel Tawil.
Foto: Torsten Crull f. Szenebilder

Das grell glitzernde Licht der 1980er Jahre verblasst nicht nur, es stirbt regelrecht weg. Seit Anfang des Jahres 2009 vergeht fast kein Tag, an dem nicht der Tod eines berühmten Künstlers vermeldet wird. Der 80er-Hype gaukelte eine Art Unsterblichkeit vor. Doch nun sterben nicht nur Pop-Musiker wie Michael Jackson, auch namhafte Firmen – sozusagen die Popstars der Wirtschaft -, die einst für Wohlstand und materielle Sicherheit standen, kippen von heut auf morgen einfach um.

Das erzeugt Angst. Und plötzlich gehen junge Leute auf Konzerte, wo schmachtende Schnulzen, wie Irgendwas bleibt[1. Silbermond] zelebriert werden. Wohl wissend, dass es das nicht gibt und das schmachtvolle Singen davon das Vergehen eher noch bewusster macht. Doch mitten im Mainstream-
Pop taucht immer wieder ein Künstler auf, der leicht hin tiefgehende Töne anschlägt, wie man sie eher von einem Hindu-Guru erwarten würde. Die Rede ist von Adel Tawil.

Continue Reading

Meister und Mahatmas – Mythos und Tatsachen

Heinz Knotek, 07.12.200824.02.2013

Seit H. P. Blavatskys Zeiten, der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, versuchen bis heute viele Menschen, das Phänomen der theosophischen Mahatmas und Meister zu verstehen. IHR Wesen und Wirken zu ergründen erfordert indes mehr als sentimentale Unterwürfigkeit, erhabene Gefühle oder philosophisches Denken.

Auf die Persönlichkeit eines Mahatmas oder Meisters zu konzentrieren – wie lautes Rufen im Wald nach einem Reh. Grafik: Ko-Sen

Wer sind die theosophischen Mahatmas? Sind es entkörperte „Lichtwesen“ oder Spukgestalten? Sind sie übernatürliche Wesenheiten, reine Legende oder ausgedachte Fantasieprodukte? Stimmt es, dass einige von ihnen Tausende von Jahre alt sind?

Continue Reading

Reinkarnation – nicht nur auf Körper und Seelen von Menschen beschränkt

Heinz Knotek, 02.11.200802.11.2008

Reinkarnation als Naturgesetz wird – wenn überhaupt – oft lediglich auf den Menschen bezogen. Doch wenn das Gesetz universell ist, muss es weiter greifen, als „nur“ auf den menschlichen Körper, die Lebensumstände oder die Seele.

Reinkarnation gilt nicht nur im Menschenreich. Auch in anderen Naturreichen wirkt das Naturgesetz. Hier haben sich Bäume – warum auch immer – schief wachsend inkarniert. Bild: Ko-Sen

Nicht nur Menschen inkarnieren, auch jedes einzelne Atom und Elementarteilchen, aus dem unsere stoffliche Hülle aufgebaut wird. Und noch weiter kann man gehen: Selbst unsere Gedanken haben das Zeug zur Reinkarnation. Emotional und mental aufgeladene Gedankengebilde sind es denn auch, die unser Leben zumeist unbemerkt behindern, in unerwünschte Richtungen treiben und damit unsere ureigene Inkarnation beeinflussen.

Continue Reading

Schwingendes Wasser – Grundlage der Schöpfung?

Heinz Knotek, 30.08.200831.08.2008

Mit Ton- und Filmbeispiel

Bislang ließen sich notorische Esoteriker spätestens dann als solche ausmachen, wenn sie sich über „Schwingungen“ ausließen. Über gute und schlechte Schwingungen wird dann geredet, die einem Ort oder einer Person anhaften oder diese umgeben. Zunehmend reden aber auch Physiker so, vor allem die mit der String-Theorie beschäftigten. Alle Manifestationen der Materie sind nach dieser Theorie mit einer individuellen Frequenz schwingende Strings.

xl_teaser_klangfiguren.jpgSchwingendes Wasser bildet Formen heraus, wie sie sich im Pflanzen- und Tierreich finden. Foto: DVD SCHWINGUNG UND GESTALTUNG, © Alexander Lauterwasser, Darstellung mit freundlicher Genehmigung des Verfassers

Der Privatforscher und studierte Psychologe Alexander Lauterwasser, der sich nach eigenen Angaben seit Mitte der 1980er Jahre mit Morphogenese und Morphologie organischer Formen beschäftigt, hat sich eines Aspekts des weiten Gebietes der Schwingungen angenommen – den Gestaltungsprozessen im schwingenden Wasser.

Continue Reading
  • 1
  • 2
  • Next

Der Meditationsklassiker

Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Recent Posts

  • Der lange Marsch vom Grundgesetz zurück zum Kadavergehorsam

    Der lange Marsch vom Grundgesetz zurück zum Kadavergehorsam

    April 28, 2025
  • TV-Tipp: "Geheimakte Rudolf Steiner" auf arte

    TV-Tipp: "Geheimakte Rudolf Steiner" auf arte

    April 18, 2025
  • Kindermund: "(schöne Grüße) nach Deutschlaaaaaand!"

    Kindermund: "(schöne Grüße) nach Deutschlaaaaaand!"

    April 5, 2025
  • Deutschland: Weben und Streben inmitten von Dreck und Schlamm

    Deutschland: Weben und Streben inmitten von Dreck und Schlamm

    März 23, 2025
  • Russland: Auf, auf, in den neuen alten "Lebensraum im Osten"?

    Russland: Auf, auf, in den neuen alten "Lebensraum im Osten"?

    Februar 27, 2025

Kommentare

  1. Avatar-Foto
    Heinz Knotek zu EDEKA – wir lieben Farbenspiele24.09.2024

    Gegenwind wirkt. Edeka-Vorstandschef entschuldigt sich wegen Anti-AfD-Kampagne https://apollo-news.net/edeka-vorstandschef-entschuldigt-sich-wegen-anti-afd-kampagne/

  2. Andreas Salzmann zu ABSAGE: „Der Russe wird nicht kommen, ihr aber werdet gehen“23.08.2024

    Wir haben unsere Augen und Herzen verschlossen. Bei all den Kriegen die seit unserer Geburt, unter den schönsten Etiketten gegen…

  3. Avatar-Foto
    Albrecht Grünthal zu Remigration vs. Neokolonialismus, Resettlement, Regime-Change26.07.2024

    Ibrahim Traoré, Präsident von Burkina Faso, wagt endlich den Schritt, der dem Kontinent Afrika das Überleben sichern kann – wenn…

  4. Andreas Salzmann zu Kundgebung für/gegen? Endlich passiert was im langweiligen Leben14.03.2024

    Rede aktuelle Stunde Kreistagssitzung Wa-Fkb 1.3.2024 - Salzmann. Sg Kreistagsvorsitzender, sg Landrat, sg EKB, sg Abgeordnete, sg Pressevertreter, sg Gäste,…

  5. Avatar-Foto
    SeP zu 500 Jahre aufständische Bauern: Bundschuh – Landvolk – 8. Januar07.01.2024

    Die Bauern sind die einzigen, die die Eliten wirklich fürchten müssen. Das haben sie nicht bedacht. Es ist zwecklos, den…

©2025 Trinosophie-Blog | WordPress Theme by SuperbThemes