Skip to content
Trinosophie-Blog Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

  • Home
  • Trinosophie
  • Tradition
  • Archiv
    • Trinosophie – Zusammenfassung
  • Downloads
  • Impressum
Trinosophie-Blog
Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

Festplattencrash – wie ein kleiner Tod

Heinz Knotek, 11.03.201212.03.2012

Ein Erfahrungsbericht

Festplatten-Leiche. (*)

Todsein ist etwas bedroh­lich Finales, wenn man es bewusst wahrnehmen kann. Üblicherweise bleiben Betrach­tungen zum Tod abstrakt und im Konstrukt „was-wäre-wenn“ stecken, denn wer mit dem Tod selbst zu tun hat bei dem kommt auch die gewohnte physische Wahrnehmung zum Ende. Der vollkommene und überraschende Crash der Festplatte des Arbeits­computers, an dem man täglich mehrere Stunden tätig ist, mit dem man alle Medien verwaltet und auch Musik hört, der sämt­liche Stamm- und Bewegungs­daten der beruflichen und privaten Kommunikation enthält – so ein plötzlicher Totalverlust ist wie ein kleiner Tod. Man ist entsetzt, fassungslos, kann es erst nicht glauben. Das Gute dabei: Der Vorfall zeigt auch, wie weit die Identifikation des Seelenfunkens mit der Materie schon gegangen ist. Zeit für eine Umkehr.

Der taoistische Einsiedler lächelt nur

Zehntausende Fotos – weg. Tausende Mails – weg. Hunderte E-Mail-Adressen – weg. Dutzende Programme – weg. Laufende und abgeschlos­sene Manuskripte – weg. Nein – der vorletzte Stand des laufenden Übersetzungsprojektes zumindest, liegt auf einem USB-Stick, hier also nur ein Teilverlust. Dennoch. Das Gefühl eines schweren Verlustes kriecht ins Denken und Fühlen. Ein wenig ist es wie beim Tod zweier Angehöriger vor Jahren. Der Unterschied: In der Verzweiflung darüber, so viel an Persönlichem verloren zu haben keimt der Überlebenstrieb. Das Planen beginnt, das Telefonieren. Keine zwei Wochen später ist die Infrastruktur wiederhergestellt. Also wieder von vorn…?

Von taoistischen Einsiedlern wird berichtet, dass sie in ihren einfachen Klausen oft das eine oder andere extrem kostbare Kleinod aufbewahrten. Etwa ein tausend Jahre altes Teeservice, oder eine kostbare Schriftrolle. Hier und da sollte es passiert sein, dass vor allem einer ihrer Schüler in einer beiläufigen unbedachten Geste ein solches Kleinod zu Boden geworfen hat wo es in tausend Stücke zersprang. Der Schüler dem das passierte stand dann unter Schock etwas unbezahlbar Kostbares soeben zerstört zu haben, das er auch nicht ansatzweise jemals ersetzen könnte. Im gewöhnlichen Alltag hätte ein solcher Schüler wohl eine Tracht Prügel bezogen und wäre rausgeflogen. Doch der taoistische Einsiedler lächelt nur, wenn er überhaupt reagiert.

Supreme Soul – kann man überall erkennen, man muss nur genau hinschauen. (*)

Die Weisheitslehren aller Hochkulturen mahnen wiederholt nachdrück­lich, dass der Mensch NICHT sein Körper ist. Alle Formen sind vorüber­gehend, flüchtig, vergänglich. So schmerzlich ein Verlust auch sein mag, früher oder später musste er kommen. Meditationen dienen unter anderem dem Zweck, die im Alltag fast unvermeidliche Identifikation mit dem physischen Selbst und allen seinen Anhaftungen zu relativieren – immer und immer aufs Neue. So wie auch die Identifikation täglich von neuem beginnt und ständig tiefer fortschreitet. Angeblich dient das ganze komplexe Leben nur dem einen Zweck, es zu schaffen, ohne astrale und materielle Anhaftung ganz im Seelenfunken zu SEIN – also in der Welt aber nicht von der Welt.

In seinem Brief ON OCCULT PHILOSOPHY der Letters that Have Helped Me schreibt der irische Mystiker und Theosoph W. Q. Judge:

You cannot develop the third eye. It is too difficult, and until you have cleared up a good deal more on philosophy it would be useless, and a useless sacrifice is a crime of folly. But here is advice given by many Adepts: every day and as often as you can, and on going to sleep and as you wake, think, think, think, on the truth that you are not body, brain, or astral man, but that you are THAT, and „THAT“ is the Supreme Soul. For by this practice you will gradually kill the false notion which lurks inside that the false is the true, and the true is the false. By persistence in this, by submitting your daily thoughts each night to the judgment of your Higher Self, you will at last gain light.
(W. Q. JUDGE: Letters That Have Helped Me, The Theosophy Company, Los Angeles 1946)

Die Lektion: Reinste Selbstlosigkeit

Vielleicht wäre der Festplattencrash zu verhindern gewesen, hätte man das alles früher bedacht? Doch warum sich sorgen? Bei so viel Unter­stützung durch völlig Unbekannte, die – vielleicht – vom anderen Ende der Welt den Freischaltcode für ein Softwarepaket mailen oder mit gera­dezu sorgender Herzlichkeit von irgendwo her hunderte Musiktitel auf der neuen Festplatte wieder auferstehen lassen, beginnt das Entsetzen ob des persönlichen Verlustes zu weichen. Glück gehabt! Und ab jetzt – Daten sichern! Bist Du schon wieder ganz der Alte, ganz nur Festplatte… spricht die Seele leise. Die karmische Lektion des Verlustes ist NICHT etwa das bequeme Inanspruchnehmen kulanter Kunden­dienste diverser Firmen, das ist alles Nebensache, sondern das kurzzeitig deutlich spürbare Aufblitzen dieser einen Supreme Soul durch das vielfältig helfende Tun, völlig unpersönlich (da rein virtuell) und doch von ganzem Herzen. Reinste Selbstlosigkeit.

(*) Text/Bild: Heinz Knotek

Zuletzt aktualisiert: 12.03.2012 von Heinz Knotek

Das könnte auch interessieren:

  • xl_warten
    Wünschen, Hoffen, Warten – effektive astrale Bindemittel
  • xl_westpark_Vesakh1
    Ist das Vesakh-Fest in Deutschland bald staatlicher Feiertag?
  • teaser_trismosin
    Zuschauer sein beim Bühnenstück, genannt „mein“ Leben
  • Schafherden stehen symbolhaft für Menschenmassen | Bild: HEINZ KNOTEK/TrinosophieBlog
    Deutschland ohne Gemeinsinn?
  • teserIMG_0057
    Chimäre vom „bösen Islam“
  • Ella Stern: EURE HÄNDE
    Schaut auf EURE HÄNDE: Akute Kriegsgefahr! "...nichts gesehn?"
Zeitgeschehen GlaubenJudgeLebenMeditationMindMusikMystikSeeleSELBSTTodWeisheitWeisheitslehren

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post
Avatar-Foto

Heinz Knotek

Heinz Knotek ist Protagonist in DER ROTE LÖWE.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

©2025 Trinosophie-Blog | WordPress Theme by SuperbThemes