Skip to content
Trinosophie-Blog Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

  • Home
  • Trinosophie
  • Tradition
  • Archiv
    • Trinosophie – Zusammenfassung
  • Downloads
  • Impressum
Trinosophie-Blog
Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

Schlechtes Karma auflösen…

Heinz Knotek, 17.03.201317.03.2013

Abfall, selbst hoch giftiger, wird gern heimlich im Meer entsorgt. Denn früher oder später wird noch jeder Dreck und jedes Gift ver­dünnt und verdünnt und verdünnt. Bis alles scheinbar ganz aufgelöst ist. Das erinnert an die Versprechen von Reinkarnationstherapeuten, die meinen, „schlech­tes Karma“ müsse man – vereinfacht ausgedrückt – nur auflösen, irgendwie.

Abflussrohr auf Helgoland: (geklärtes) Abwasser landet im Meer. (*)

Etwa durch eine Überweisung an den Therapeuten-Guru. Der wird dann magisch aktiv. Und mit etwas Glück lassen sich selbst Krebser­kran­kung­en in Nichts auflösen. Doch weder ist Karma gut oder schlecht, noch kann jemand das Karma-Rad beeinflussen.

„Erhöhte“ ich-distanzierte Lebenshaltung

Wie kann Karma NICHT „schlecht“ sein, wenn einem dauernd Kalami­täten wiederfahren oder wenn jemand an Krebs erkrankt. Gerade weil wir eine Wirkung (= die Folge von Ursachen) mit dem Denkvermögen ergreifen, interpretieren und in der Folge mit Emotionen der Ablehnung oder des Ergreifens besetzen, wird das SOSEIN eines Ereignisses karmarelevant. Das muss man sich freilich beizeiten klar gemacht haben. Ansonsten läuft man Gefahr, im Fall der Fälle neben seinem Leiden auch noch verzweifelt jedem Pseudoheiler zum Opfer zu fallen.

Wir können und – aus seelischer Sicht – wollen nicht an unserem Karma drehen. Das Naturgesetz wäre kein Naturgesetz, könnte es jeder nach Belieben beeinflussen. Unser Ego, das illusorische ICH, hingegen möchte schon gern. Doch Versuche in der Richtung machen den Menschen zum gefesselten Opfer seiner selbst. Je mehr er das Karmagesetz scheinbar erfolgreich austrickst, um so stärker werden die fesselnden Seile anziehen…

Also doch Fatalismus pur! Man kann seinem Karma nicht entkommen. Passiv, devot, schicksalsergeben lässt man alles mit sich geschehen. MITNICHTEN! Wer am Ufer eines ruhigen Sees steht und einen Stein ins Wasser wirft, kann die dadurch ausgelösten Wellen weder rückgängig machen noch aufhalten oder dämmen. Alle Versuche würden die Wellen nur noch mehr aufpeitschen. Wer keine nassen Füße bekommen will, muss einfach einen höheren Standort erreichen. BEIZEITEN!

Um sich vor den einst selbst ausgelösten „karmischen Flutwellen“ zu retten bleibt nur, eine „erhöhte“ ich-distanzierte Lebenshaltung einzunehmen. Denn karmischen Wellen können nur auf dem Niveau zurückrollen von dem aus sie ausgelöst wurden. Doch wer meint, auf einem „Seelenhügel“ nun karmafrei zu sein, der irrt. Denn wer ernsthaft eine „erhöhte“ ich-distanzierte Lebenshaltung zu leben versucht, hat sich zu größeren Weihen geadelt. Zeit für die nächst-höhere Karmawelle. Schlechtes Karma ist in letzter Konsequenz gutes Karma.

(*) Text/Bild: HEINZ KNOTEK

Zuletzt aktualisiert: 17.03.2013 von Heinz Knotek

Das könnte auch interessieren:

  • Schicksal? Zufall? Selbst Schuld? Also: machtlos?
    Schicksal? Zufall? Selbst Schuld? Also: machtlos?
  • Karma-Amateure
    Karma-Amateure
  • Hölle im Hier und Jetzt
    Hölle im Hier und Jetzt
  • Die Zivilgesellschaft wird brüchig. Irgendwie geht es aber noch weiter. Kommt eine Revolution? Bild: Heinz Knotek/TrinosophieBlog
    Gibts bald 'ne Revolution? Bäng, bäng, bäng: was soll der Krach!
  • Ostern 2010: Zwei Feiertage, ein Hase, viele Eier und jede Menge Vertrauensmissbrauch
    Ostern 2010: Zwei Feiertage, ein Hase, viele Eier und jede Menge…
  • Regenbogen - subjektive Wahrnehmung eines objektiven Geschehens | Bild: Heinz Knotek/TrinosophieBlog
    Buddhismus aktuell: Materielle Verstrickungen meiden
Zeitgeschehen EgoFatalismusInkarnationKarmaLebenLiebeReinkarnationSeeleSELBSTWasser

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post

Heinz Knotek

Heinz Knotek ist Protagonist in DER ROTE LÖWE.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

©2023 Trinosophie-Blog | WordPress Theme by SuperbThemes