Mit einem Essay von William Q. Judge
Jakob Böhme (1575-1624)
Abbildung: Public domain
Ein Bodhisattva ist jemand, der soweit zum SELBST erwacht ist, dass er nicht den Zwängen zur Reinkarnation folgen muss. Aber dennoch inkarniert, um den fühlenden Wesen zu helfen. HELFEN versteht sich dabei nicht unbedingt im öffentlichen Wirken. Allein die Präsenz eines „Undercover-Bodhisattvas“ hat heilsam harmonisierende Auswirkungen, wo immer er sich aufhält. Problematisch ist dabei, dass der Bodhisattva, um seinen Dienst ertragen zu können, aus dem Kelch von Lethe trinken muss. Er MUSS seine Herkunft vergessen, um sich ganz dem altruistischen Werk widmen zu können. Bodhisattva ist dabei nicht gleich Bodhisattva. Es gibt Abstufungen und Grade des BEWUSSTEN SEINS, wie etwa im legendären AVATAMSAKA-SUTRA beschrieben wird. Im westlichen Kulturkreis wurde das Bodhisattva-Konzept erstmalig von den Theosophen um H. P. Blavatsky bekannt gemacht. Als ein Bodhisattva mittlerer Gradierung gilt JAKOB BÖHME. Die mystischen Schriften des Schuhmachers aus Görlitz weisen zahllose Affinitäten zur Bhagavad Gita und Geheimlehre auf. Wenn auch im engen Gewand einer theistischen Weltsicht. Was aber zu seiner Zeit gar nicht anders möglich gewesen wäre, wenn er nicht vorzeitig auf dem Scheiterhaufen enden wollte. (Redaktion) Weiterlesen