Bodhisattvas in der Geschichte: JACOB BOEHME AND THE SECRET DOCTRINE (Jakob Böhme und die Geheimlehre)

Mit einem Essay von William Q. Judge

teaser_boehme.jpgJakob Böhme (1575-1624)
Abbildung: Public domain

Ein Bodhisattva ist jemand, der soweit zum SELBST erwacht ist, dass er nicht den Zwängen zur Reinkarnation folgen muss. Aber dennoch inkarniert, um den fühlenden Wesen zu helfen. HELFEN versteht sich dabei nicht unbedingt im öffentlichen Wirken. Allein die Präsenz eines „Undercover-Bodhisattvas“ hat heilsam harmonisierende Auswirkungen, wo immer er sich aufhält. Problematisch ist dabei, dass der Bodhisattva, um seinen Dienst ertragen zu können, aus dem Kelch von Lethe trinken muss. Er MUSS seine Herkunft vergessen, um sich ganz dem altruistischen Werk widmen zu können. Bodhisattva ist dabei nicht gleich Bodhisattva. Es gibt Abstufungen und Grade des BEWUSSTEN SEINS, wie etwa im legendären AVATAMSAKA-SUTRA beschrieben wird. Im westlichen Kulturkreis wurde das Bodhisattva-Konzept erstmalig von den Theosophen um H. P. Blavatsky bekannt gemacht. Als ein Bodhisattva mittlerer Gradierung gilt JAKOB BÖHME. Die mystischen Schriften des Schuhmachers aus Görlitz weisen zahllose Affinitäten zur Bhagavad Gita und Geheimlehre auf. Wenn auch im engen Gewand einer theistischen Weltsicht. Was aber zu seiner Zeit gar nicht anders möglich gewesen wäre, wenn er nicht vorzeitig auf dem Scheiterhaufen enden wollte. (Redaktion) Weiterlesen

Trinosophie: Galerie der Grafiken

Dem Grafen von Saint Germain zugeschrieben.

Detail der des Covers der Trinosophie

Die den einzelnen Kapiteln der Trinosophie gewidmeten Grafiken sind nachfolgend in einer Galerie zusammengefasst. Wer sich nach der Lektüre des Textes ausschließlich auf die Bilder konzentrieren will, spart sich so das Klicken von Kapitel zu Kapitel. Der Galerie sind außerdem vier Grafiken beigefügt, die nicht im unmittelbaren Kontext des Buches stehen, aber Anhang des Originals sind. Die Abbildung GX93 ist dabei auf dem Kopf stehend. Sie wurde wie im Original abgebildet. (Redaktion) Weiterlesen

La Très Sainte Trinosophie – Nachlese

Zweifellos ist die TRINOSOPHIE eine Einweihungsgeschichte. Aber was bedeuten die einzelnen Symbole? Was will der Graf von Saint Germain sagen? Vorausgesetzt, er ist wirklich der Autor.

Blühen Knospen BLÜHEN als Prozess der Entfaltung ist überall GLEICH
(Bild: Trinosophie-Blog)

Wenn die Geschichte authentisch ist, dann spielt es keine Rolle, wer sie wann und unter welchen Bedingungen aufgeschrieben oder abgeschrieben hat. Die Geschichte wirkt und lebt dann aus sich selbst heraus. Weiterlesen

La Très Sainte Trinosophie – Zwölftes Kapitel (FIN)

Dem Grafen von Saint Germain zugeschrieben.

Trinosophie Kapitel 12 Mandala

Die Halle, die ich gerade betreten hatte, war ein perfekter Rundbau. Innen glich er dem Inneren einer Kugel, die aus hartem durchsichtigem Material – ähnlich wie Kristall – bestand und folglich von allen Seiten Licht eintreten und den Raum damit erfüllen ließ. Der untere Teil der Halle ruhte auf einem ausgedehnten mit rotem Sand gefüllten Becken. Weiterlesen

La Très Sainte Trinosophie – Elftes Kapitel

Dem Grafen von Saint Germain zugeschrieben.

Trinosophie, Kapitel 11

Kaum lagen die Stufen des Palastes hinter mir, als ich vor mir einen flatternden Vogel gewahr wurde, der dem Trinosophie Kapitel 6 (*) sehr ähnlich war, obgleich er neben seinen eigenen Flügeln noch zwei Schmetterlingsflügel besaß. Eine aus den Wolken kommende Stimme befahl mir, den Vogel zu ergreifen und dingfest zu machen. Sofort schoss ich auf ihn los. Er flog nicht davon sondern benutzte seine Schwingen, um mit hoher Geschwindigkeit davonzurennen. Ich verfolgte ihn ohne Unterbrechung. Weiterlesen

La Très Sainte Trinosophie – Zehntes Kapitel

Dem Grafen von Saint Germain zugeschrieben.

Trinosophie, Kapitel 10

In einiger Entfernung vom Ufer erhob ein prächtiger Palastbau seine Alabastersäulen in schwindelerregende Höhen. Die Säulen waren durch Bogengänge von leuchtender Farbe miteinander verbunden. Das ganze Arrangement war von einer lichten und himmlischen Architektur. Ich näherte mich dem Haupteingang und bemerkte, dass die Außenseite mit der Zeichnung eines Schmetterlings verziert war. Die Tore standen offen … Ich trat ein. Weiterlesen

La Très Sainte Trinosophie – Neuntes Kapitel

Dem Grafen von Saint Germain zugeschrieben.

Trinosophie, Kapitel 9

Die Erde war so dunkel wie das Wasser, das ich eben verlassen hatte. Eine kaum wahrnehmbare Böschung führte mich an die Basis eines Gebäudes, das ich zuvor bereits von Ferne wahrnehmen konnte. Auf seiner ausgedehnten quadratischen Vorderseite waren verschiedene Buchstaben eingraviert, und zwar solche, wie sie auch einst die altehrwürdigen Perser benutzten. Das ganze Gebäude bestand aus groben schwarzen Basalt. Die Türen aus Zypressenholz öffneten sich, um mich passieren zu lassen. Weiterlesen

Pages:  1 2 3