Schriften studieren und Bücher lesen

Bücher lesen – Alle spirituellen Traditionen ermahnen den Schüler zum Studium der Schriften und zum Suchen eines erleuchteten Meisters. Ersteres soll ihn mental mit den überlieferten Lehren vertraut machen.

holy book copyright 2008 by ko-senWenige Werke bleiben zur Auswahl übrig. Bild: Ko-Sen

Der erleuchtete Meister schließlich führt und unterweist den Schüler auf seinem Pfad. Bücher lesen ist heutzutage kein Problem; keine geheime Schrift, die es nicht in einer günstigen Paperback-Ausgabe gibt. Und „Meister“ findet man in den Anzeigenrubriken einschlägiger Esoterikmagazine. Und doch meinten die Alten beides nicht. Weiterlesen

Kann sich der irdische Mensch mit Gott vereinen?

Oder anders gefragt: Kann sich das Alltags-Mind (Lower Mind) zu seinem göttlichen höheren Pendant erheben? In allen mystischen Traditionen wird das klar verneint – und die Unmöglichkeit dessen logisch begründet.

xl_paar.jpgEs kann nur zusammenkommen, was zusammen passt. Bild: Ko-Sen

Nachfolgend eine besonders prägnante und kompakte Erklärung von ROBERT CROSBIE. Weiterlesen

Ist ein Kernkraftwerk MAYA?

Das materielle Universum sei eine illusorische Projektion des Mind – das behaupten unter anderen Buddhisten, Taoisten und Theosophen und bezeichnen diese Illusion mit dem Sanskritwort MAYA. Wer an dieser These zweifelt, dem sei die Besichtigung eines Kernkraftwerkes empfohlen.

Kernkraftwerk Philippsburg, Copyright 2008 by Ko-SenTrügerische Idylle – Kernkraftwerk Philippsburg bei Karlsruhe. Bild: Ko-Sen

Wie Kirchtürme den Himmel stürmende Kühltürme, ein mit einer domartigen Kuppel versiegelter Reaktorraum, überdimensionale Schaufelräder, die mit der Geschwindigkeit einer Waschmaschinentrommel beim Schleudern rotieren – das ist doch nicht ILLUSION, ist doch REAL! Ist es das? Weiterlesen

Buddhismus – Gebet ist Danksagung und Verehrung

teaser_beten.jpgMichael Maier, aus „Symbola
aureae mensae“, 1617

(Reprint, privat)

In Berichten über den Buddhismus oder Taoismus Asiens ist regelmäßig von „betenden Mönchen“ die Rede. Stillschweigend wird damit suggeriert, dass im Buddhismus und Taoismus ein Ritual praktiziert wird, das dem im Christentum üblichen BETEN entspricht. Doch das ist schlicht irreführend und FALSCH.

Zunächst ist zu klären: Was ist ein Gebet? Üblicherweise eine Art BITTEN oder gar FLEHEN. Adressat ist meistens der anthropomorphe Gott. Gegenstand ist in der Regel ein Wunsch um eine Vergünstigung der betenden Persönlichkeit. Der Wunsch bezieht sich einmal auf das eigene Wohlergehen oder das einer Gruppe, der der Betende angehört oder die aus irgendeinem Grund dessen PERSÖNLICHES Wohlwollen besitzt. Wenn der Betende Wirkungen seines Betens zu erkennen meint, wähnt er sich von GOTT erhört. Weiterlesen

W. Q. Judge: Are we deserted? (Hat man uns aufgegeben?)

Gibt es Adepten, Mahatmas oder Bodhisattvas, die darüber wachen, dass es die Menschenkinder der Erde nicht zu toll treiben und die im Zweifel auch „einschreiten?“

aufgegebenAufgegeben? Sich selbst überlassen? Vergessen? (Foto: privat)

In China oder Indien gibt es dazu keine Zweifel. China hat sein Unsterblichen, Indien seine Rishis. Und Buddhisten haben eigentlich ihre Bodhisattvas. Während im Westen die Massen wieder zunehmend dem Aberglauben an einen anthropomorphen Gott und wundertätigen Heiligen im Namen Jesu frönen, stellt die moderne Buddhismus-Rezeption Bodhisattvas eher als Allegorie dar. Was eine Tragödie ist. Denn Bodhisattvas sind weder eine Allegorie, noch Aberglauben. Und wir haben ihren Schutz bitter nötig, mehr denn je. Weiterlesen

Silenzio Cucito – Metaphorischer Tanz zeigt, wie Verstrickung entsteht

Nähen geht mit Garn. Viele Garnfäden zusammen ergeben ein Seil. Ein Seil kann binden. Doch nur wenn es straff angezogen wird, ist die Bindung als Gefangenschaft spürbar.

earthdance marburg 2007Verstrickt und gebunden – tänzerische Metapher (Bild: Trinosophie-Blog)

Bleibt das Seil eher locker, kann man sich scheinbar frei bewegen. Weiterlesen

Avatamsaka-Sutra: Handbuch für Aufsteiger

BodhisattvaBodhisattvas werden oft mit
Haarknoten (hier Kerzendocht)
abgebildet, eine Anspielung auf die
aufgestiegene Kundalini

(Bild: Trinosophie-Blog)

Das Avatamsaka-Sutra (Sanskrit) oder Huayan (Chinesisch) zählt zu den Schlüsselschriften des Buddhismus. Es ist eine Art Handbuch für Bodhisattvas. Ein Bodhisattva ist jemand, der die Befreiung von der zwingenden Kraft zur Reinkarnation überwunden hat, dennoch freiwillig inkarniert, um den fühlenden Wesen, je nach Lage der Dinge und karmischer Disposition auf IHREM Weg zur Befreiung beizustehen. Aber auch wer sich vorerst lediglich von dem Bodhisattva-Ideal angesprochen fühlt, kann von dem Sutra profitieren. Zeigt es doch angeblich einen Weg auf, wie man sich aus den Fängen des Rades der Wiedergeburten erheben kann. Weiterlesen