Skip to content
Trinosophie-Blog Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

  • Home
  • Trinosophie
  • Tradition
  • Archiv
    • Trinosophie – Zusammenfassung
  • Downloads
  • Impressum
Trinosophie-Blog
Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

Es gibt kein ICH – ein Erfahrungsbericht

Heinz Knotek, 01.02.200901.02.2009

Zum Buch KOLLISION MIT DER UNENDLICHKEIT von Suzanne Segal

teaser_egoPersönlichkeit nur eine Maske?
Grafik: aus SPLENDOR SOLIS
von Salomon Trismosin (15. Jh.),
Reprint Privatbesitz

Besonders Intellektuelle reagieren empört, wenn in einer Diskussion über spirituelle Themen die These zur Sprache kommt, dass das ICH rein fiktiv, nicht existent also leer sei. Je mehr sich diese Leute für gut, kultiviert und gebildet halten, je heftiger die Gegenreaktion1. Hält man ihnen dann entgegen, dass soeben just ihr aufgeblähtes Ego so empfindlich reagiert und dass die Kultivierung eben dieser Illusion die Ursache der Leiden dieser Welt ist, wird das Gespräch meist abgebrochen. Wer sein ICH für eine reale Entität hält, sich hartnäckig weigert, dessen relative Realität nüchtern zu analysieren, der hat noch einiges an Erfahrungen im Daseinskampf nötig. Einer der bewegendsten Erlebnisberichte über das schwierige, letztlich aber befreiende, Erwachen zur ICHLOSIGKEIT enthält das Buch Kollision mit der Unendlichkeit von Suzanne Segal.

teaser_cover-segalBuchcover. © Rowohlt Taschenb.

Susanne trifft es an einer Bushaltestelle. Plötzlich ist das ICH weg. Oder besser: Das Empfinden eines separierten Ichs. Erst nach einer langen qualvollen Odyssee durch die Wartezimmer diverser Therapeuten wird Suzanne die Erkenntnis erlangen, dass ihr Zustand keine Geisteskrankheit, sondern Ausdruck spirituellen Erwachens ist.

Doch zunächst empfindet sie nur Angst. Etwas scheint mit ihr nicht zu stimmen. In einer Welt von im Existenzkampf wuselnder Egos wird sie von einem Moment auf den nächsten zur Aussätzigen.

Obwohl die Ich-Identität weg ist, funktionieren Verstand (Mind), Körper und Gefühle unverändert. Erst nach dem sie mit buddhistischen Lehren in Kontakt kommt, wird ihr klar, dass der Zustand der Ichlosigkeit kein Fluch, sondern ein Segen ist – aus seelischer Sicht.

Das Buch ist ein unschätzbarer Helfer für alle Sucher, die mal wieder in die Alltagsfalle ihres illusorischen Egos getappt sind; also vor allem in Kategorien von ICH und MEIN denken und handeln. Wer sich gelegentlich euphorisch toll oder depressiv niedrig fühlt, sollte vor allem den Epilog, Gespräche mit der unendlichen Weite, immer in Griffnähe haben. (Kô-Sen)

offenesbuch Suzanne Segal, Kollision mit der Unendlichkeit – Ein Leben jenseits des persönlichen Selbst, Hamburg, 2000 (Verfügbarkeit testen links_yellow.gif)

usa_anim

Suzanne Segal:
Collision WIth the Infinite – A Life Beyond the Personal Self, San Diego, 1996
(Verfügbarkeit testen links_yellow.gif)

  1. Hauptargument: Man sei doch nicht egoistisch. Doch das ist laut Weisheitslehren der größte Irrtum. Denn auch ein vermeintlich gutes oder nicht egoistisches ICH ist eben ein ICH, das eine Welt jenseits des ICHs impliziert, dazu die Trennung von der Einheit allen Seins erst erzeugt und diese dann mit aller Macht instand zu halten versucht. ↩

Zuletzt aktualisiert: 01.02.2009 von Heinz Knotek

Das könnte auch interessieren:

  • CSU-Werbung, Frühjahr 2016, München
    Plant Angela Merkel Vermischung der Deutschen?
  • teaser_kircher
    Papst befördert Benediktiner-Nonne 833 Jahre nach ihrem Tod
  • baguette_kochtopf
    Demokratische Wahlen – wenn Kochtöpfe statt Baguettes im Angebot sind
  • teaserP1080595
    Wird das Jahr 2017 das 1984 von George Orwell?
  • xl_westpark_Vesakh1
    Ist das Vesakh-Fest in Deutschland bald staatlicher Feiertag?
  • xl_robbe_helgoland
    Nicht bewusst konzentriert bin ich ein mentaler Korken im astralen Ozean
Lesezeichen Zeitgeschehen BooksEgoKrankheitLebenMindPersönlichkeitSELBSTWeisheit

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post
Avatar-Foto

Heinz Knotek

Heinz Knotek ist Protagonist in DER ROTE LÖWE.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

©2025 Trinosophie-Blog | WordPress Theme by SuperbThemes