Skip to content
Trinosophie-Blog Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

  • Home
  • Trinosophie
  • Tradition
  • Archiv
    • Trinosophie – Zusammenfassung
  • Downloads
  • Impressum
Trinosophie-Blog
Trinosophie-Blog

Auf dem Weg zur Maturität der Seele

Toner für Farblaser – Fenster auf!

Heinz Knotek, 29.12.200729.12.2007

Der grimmige Kampf ums Dasein und hat scheinbar auch etwas Gutes. Auf der verzweifelten Suche der Gesellschaft nach immer neuen verkäuflichen technischen Möglichkeiten erblicken Produkte das Tageslicht, die man zwar nicht benötigt wie das tägliche Brot, die, da sie nun einmal da sind, doch das Leben angenehm machen.

xl_toner.jpgFarblaserdruck: Ist bequem und sieht gut aus, doch der Rohstoff dafür soll Krebs erzeugen. BILD: Ko-Sen

Ein Beispiel ist der Farblaserdrucker. Wenn früher Vervielfältigen in Farbe allein Domäne der Druckereien war, kann heute der legendäre Otto Normalverbraucher für ein paar hundert Euro selbst zum Hobby-Drucker werden. Doch nun heißt es plötzlich auch hier: Der Farbtoner macht Krebs!

Herumwirbelnde Tonerpartikel sind beim Drucken unvermeidlich. Als Feinstaub können sie in die Atemwege gelangen und aufgrund ihrer mikroskopischen Größe weit in die Verästelungen der Lunge eindringen. Was die chemischen Partikel dann dort alles anrichten können ist noch offen. Man vermutet, sie können Krebs auslösen.

Was macht nun der Sucher auf dem Pfad an dieser Stelle? Wenn seine subtilen Sinne schon etwas „erwacht“ sind, wird er auch unfehlbar feststellen, dass es undefinierbar UNGUT riecht, wenn der Drucker arbeitet. Und nicht nur das – auch an den Nasenschleimhäuten ist eine feine unangenehme Reizung spürbar. Er wird dann einfach während des Druckens die Fenster aufreißen und auf Durchzug stellen. Und spart sich damit das teure Umsteigen auf den bislang als ungefährlich geltenden Tintenstrahldrucker. Der 15 Jahre alte Schwarz-Weiß-Laserdrucker – zwar lauter und mehr Strom fressend – riecht übrigens anders. Irgendwie nach Ozon, also fast angenehm. Und ist damit sicher nicht im selben Maße nachteilig für die Gesundheit als sein moderner nachfahre.

FAZIT: Ein bewusstes spirituelles Leben IN DIESER WELT zu führen hat auch praktische Vorteile. Man SPÜRT Gefahren mit einem feinen „siebten“ Sinn. Und kann sie damit umgehen (etwa Nano-Technologie im Haushalt, die ähnlich verheerend auf die Lungen wirken kann wie Asbest), fern halten (wie die hochgiftigen sehr kleinen Abgas-Partikel von Dieselkatalysatoren in PKWs – wenn der vor einem fährt, einfach schnell die Luftzufuhr sperren) oder neutralisieren – wie beim Farblaserdruck. Ach so – das Mobiltelefon benutzt der Sucher natürlich NUR im respektvollen Abstand vom Ohr – und damit von der Zirbeldrüse – im Freisprechmodus.

Zuletzt aktualisiert: 29.12.2007 von Heinz Knotek

Das könnte auch interessieren:

  • teaserP1000234
    Im Reich der Ratten: mobil unterwegs
  • arte-Doku über Rudolf Steiner
    TV-Tipp: "Geheimakte Rudolf Steiner" auf arte
  • Bring Me To Life. Rocknmob Moskau, 450+ Musiker
    Moskau: 450 Musiker spielen „Bring Me To Life“
  • xl_abflusssrohr_helgoland
    Schlechtes Karma auflösen...
  • Die Zivilgesellschaft wird brüchig. Irgendwie geht es aber noch weiter. Kommt eine Revolution? Bild: Heinz Knotek/TrinosophieBlog
    Gibts bald 'ne Revolution? Bäng, bäng, bäng: was soll der Krach!
  • Regenbogen - subjektive Wahrnehmung eines objektiven Geschehens | Bild: Heinz Knotek/TrinosophieBlog
    Buddhismus aktuell: Materielle Verstrickungen meiden
Gesundheit Zeitgeschehen HeilkunstKrankheitLeben

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post
Avatar-Foto

Heinz Knotek

Heinz Knotek ist Protagonist in DER ROTE LÖWE.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

©2025 Trinosophie-Blog | WordPress Theme by SuperbThemes