Wer immer die Anschläge vom 11. September 2001 geplant und generalstabsmäßig mit höchster Präzision durchgeführt hat – die Aktion war bisher – leider – ein voller Erfolg. Oder auf amerikanisch: mission accomplished. Was aber war die Mission? In der Fülle an TV-Dokumentationen anlässlich des Jahrestages von 9/11 gibt vor allem die ZDF-Doku „Nine Eleven“ eine schlüssige Antwort.
9/11 als Massenhypnose: „Deutlich zu erkennen“ – hier ist gerade ein Verkehrsflugzeug eingeschlagen. Foto: DoD photo by Tech. Sgt. Cedric H. Rudisill
Ohne sich zwischen öffentlichen Erklärungsversuchen und mutmaßlichen Verschwörungstheorien zu verlieren zeichnen die Autoren, Elmar Theveßen und Souad Mekhennet, die fatalen Folgen der Attacke auf. Dabei wird klar: Ob der Terror von 9/11 nun islamisch motiviert oder die Inszenierung der faschistoiden Rechten Amerikas war – die Ziele sind dieselben: die Nachhaltige Einschränkung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und eine religiös motivierte Polarisierung der Gesellschaft.

Erhabene metaphorische Symbolbilder, hier aus SPLENDOR SOLIS, können bei strikt wörtlicher Auslegung fatale Folgen haben[1. Der „totgeschlagene Mensch“ im alchemischen Werk SPLENDOR SOLIS symbolisiert den Kampf des Suchers auf dem Pfad mit seiner astral-physischen Natur. Um sich bewusst zu seinem Seelenfunken erheben zu können, sind die astral-physischen Bindungen zu neutralisieren. Das ist ein radikaler Prozess der für den Sucher besondere physische und psychische Anforderungen zur Folge hat. Wehe, wer daraus wörtlich die Aufforderung zum Verstümmeln eines Körpers ableitet. Der ist kein Sucher, sondern ein Fall für die Psychiatrie.]. Abbildung: Privatbesitz
Motto der Theosophie des 19. Jh.: Es gibt keine höher stehende Religion als die Wahrheit.
Ohne aufnahmewillige Schüler
Umgang mit Karma – Abwägen von Gedanken, Emotionen, Handlungen. Grafik: Privatbesitz
Alles was als schön empfunden wird zieht an – und bindet. (*)
Dolpo Tulku – über einen lebenslustigen Schüler, der ein Auserwählter ist. © Arne Höhne Presse
Kistendenken mit Kisten überwinden. © ZDF-Theaterkanal