La Très Sainte Trinosophie – Achtes Kapitel

Dem Grafen von Saint Germain zugeschrieben.

Trinosophie, Kapitel 8

Ich verließ die Säulenhalle durch eine niedrige enge Tür und betrat einen kreisförmigen Raum, der mit einer Täfelung aus Eschen- und Sandelholz versehen war. Am anderen Ende des Raumes befand sich ein Säulenfuss aus dem Stamm eines Weinstockes. Obenauf lag ein Häufchen weißes leuchtendes Salz. Darüber hing ein Gemälde, auf dem ein gekrönter weißer Löwe und eine Weintraube abgebildet waren. Beide ruhten auf einem Tablett, das der aus einem glühenden Räucherfaß aufsteigende Rauch am Schweben hielt. Weiterlesen

Seele: Was ist das?

teaser_seele.jpgZugang zum Himmel?
(Bild: Trinosophie-Blog)

Volkstümlich wird „Seele“ gern wie ein Ballon aufgefasst, der irgendwie am Genick mit einem Faden befestigt ist. Dieses Ding schwebt mit uns herum, ist von unserem Tun und Lassen unberührt. Nach dem physischen Tod reißt der Faden und das Leichtgewicht schwebt gen Himmel. Dann – je nach Glaubensrichtung – wird das Ding entweder früher oder später zu einem sich bildenden Fötus hingezogen und verbindet sich mit ihm (These Reinkarnation). Weiterlesen

Saint Germain: TÖTE IHN!

Im Roman DER ROTE LÖWE von Maria Szepes sendet der historische Graf Saint Germain seinem Schüler Cornelius einen Brief. Einen letzten Brief. Bevor sein Meister sich zurückziehen muss. Cornelius befindet sich gerade in einer schweren Krise. Er kämpft mit dem Dämonen seiner Persönlichkeit, dem Kylkhor, dem Hüter der Schwelle. Gelingt es ihm nicht, den Dämonen zu töten, hätte die astrale und gar physische Anwesenheit seines Meisters verhängnisvolle Folgen.

Death and the Miser (detail), a Hieronymus Bosch painting, National Gallery of Art, Washington DC. Abb. gemeinfrei

In der Geschichte ist der Dämon eine reale körperliche Wesenheit. Sie läuft herum und führt ein Eigenleben, mühselig von seinem Schöpfer im Zaum gehalten. Doch je mehr Cornelius auf DEM PFAD voranschreitet, Einweihung nach Einweihung meistert, desto dreister wird SEIN Hüter. Er fordert und drängt. Zunehmend wird er geil nach und lüstern auf irdischen Sinnengenuss aller Art. Er nötigt seinen Herrn und Schöpfer, tun und lassen zu können, was ihm in den Sinn kommt. Die Nähe von Cornelius’ Meister, so segensreich sie war und ist, macht alles nur noch schlimmer. Ist wie Öl ins Feuer gießen. Weiterlesen

La Très Sainte Trinosophie – Siebentes Kapitel

Dem Grafen von Saint Germain zugeschrieben.

Trinosophie Kapitel 7

Am Eingang dieser Säulenhalle befand sich ein ovales Stahlgefäß, das auf einem Messing-Dreifuß ruhte. Als ich mich dem Gefäß näherte, begann es sich mit kristallklarem, durch feinen weißen Sand gereinigtes, Wasser zu füllen. Auf seiner dem Eingang zugewandten Seite befand sich ein schwarzes Paneel auf dem unterschiedliche Buchstaben eingraviert waren. Unmittelbar daneben lag ein aus Leinen gefertigter Schleier. Weiterlesen

Kann der Mensch Gott kennen?

teaser_gott.jpg“Gott ist ein Geist.”
(Foto: PixelQuelle.de)

Das Magazin THE THESOSOPHICAL MOVEMENT ist dem eigenen Motto gemäß dem „Führen eines Höheren Lebens“ gewidmet (devoted to the living of the higher life). Die Artikel basieren zumeist auf überlieferte Weisheitslehren – von den Veden über die Bhagavad Gita bis zu den Schriften von H. P. Blavatsky und W. Q. Judge. Entgegen der Ansichten im esoterischen Mainstream, dass unsere angeblich neue Zeit auch immer neue Texte braucht, vertritt das Magazin die Auffassung, dass in den überlieferten Weisheitslehren alles enthalten ist, was der moderne Sucher braucht. Das Magazin erscheint monatlich in Mumbai (Indien). Obwohl der Name die Zugehörigkeit zu einer der diversen theosophischen Gesellschaften vermuten lässt, ist das Magazin „konfessionell“ ungebunden. Der Leitartikel der Juli-Ausgabe geht der immer aktuellen Frage nach: Kann der Mensch Gott kennen? CAN MAN KNOW GOD? Weiterlesen

La Très Sainte Trinosophie – Sechstes Kapitel

Dem Grafen von Saint Germain zugeschrieben.

Trinosophie Kapitel 6

Ich lenkte meine Schritte seitwärts und bemerkte einen ausgedehnten pyramidenförmigen Palastbau, dessen Fundament auf Wolken ruhte und dessen Gemäuer aus Marmor bestand. Vier Säulenreihen erhoben sich eine über der anderen. Eine goldene Kugel krönte den Bau. Die Säulen der ersten Reihe waren von weißer, die der zweiten von schwarzer und die der dritten von grüner Farbe. Die Säulen der vierten Reihe waren von leuchtendem Rot. Weiterlesen

Hypnose – Therapie mit Risiken und Nebenwirkungen

teaser_vegetables.jpgGemüsephobie durch Hypnose
fernhalten?
(Foto: PixelQuelle.de)

Hypnose heilt Britin von Gemüsephobie. Das berichtet der Daily Telegraph. Die 61-jährige Krissie Palmer-Howarth hatte mit 17 Jahren nur beim Anblick von Gemüse panikartige Anfälle entwickelt. Nun, nach einer hypnotischen Behandlung, könne sie sich in der Nähe des bislang gehassten Grünzeugs aufhalten. Nur der Verzehr klappt noch nicht. Möglicherweise hat sich Mrs. Palmer keinen Gefallen erwiesen. Die alten Weisheitslehren raten ausdrücklich von Hypnose ab. Weiterlesen