Drama um Dominique Strauss-Kahn: Karma oder Komplott?

Dominique Strauss-Kahn.
Offizielles Porträt

Auf dem ersten Blick erinnert das Drama um Dominique Strauss-Kahn, noch bis vor einer Woche unange­foch­tener Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), an das Attentat auf Alfred Herrhausen1 1989. Herrhausen und Strauss­Kahn traten seitens der „Geberländer“ für einen großzügigen Umgang mit „Schuldnerländern“ ein und machten sich damit viele mächtige Feinde. Herrhausen verblutete am Bombensplitter einer angeblichen RAF-Bombe. In gewisser Weise verblutet gerade auch Strauss-Kahn – dessen öffentlicher Ruf und auch finanziell.

Als „Bombe“ diente hier ein Zimmermädchen. Den verlässlichen Zünder lieferten Strauss-Kahns Begierden. Weil die Explosion aber dann doch noch zu verpuffen drohte, wurde schnell der Tatzeitpunkt um eine Stunde vorgezogen. Allein die überzogene Reaktion von Polizei und Justiz zeigen, hier soll jemand nachhaltig ausgeschaltet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Drama dunkle Hintermänner eines Kom­plotts oder Strauss-Kahns persönliches Karmas eingefädelt haben. Auf fast klischee­hafte Weise demonstrieren die Ereignisse, wie Karma funktioniert: Es ist unfehlbar, selbsterfüllend, unauflöslich und gerecht. Weiterlesen

  1. Alfred Herrhausen (1930-1989), war zum Zeitpunkt seiner Ermordung Vorstandssprecher der DEUTSCHEN BANK. Herrhausen hatte sich weltweit Feindseligkeit zugezogen, weil er vor allem verschuldeten Entwicklungsländern ihre Schulden großzügig stunden wollte, um sie damit aus dem Würgegriff des internationalen Finanzkapitals zu befreien. Das Attentat am 30. November 1989 in Bad Homburg ist bis heute unaufgeklärt. Die technische Raffinesse der Durchführung des Anschlags, ungewöhnliche Details im Vorfeld und merkwürdige Ermittlungspannen im Nachgang lassen sich als Indizien dafür werten, dass das Logo RAF einem ganz anderen Täterumfeld zur Tarnung diente.

Der Buddhismus-Bluff: Eine Begriffsklärung

Buddhismus geht immer. Wenn dann noch kombiniert mit Pseudo-Kampfkunst und man kann als „Anbieter“ bald mit einem TV-Team rechnen. Und mit einem „Spezial“ im Fernsehen. Bei den – vor allem jungen – nach Gemeinschaft und Selbstüberwindung hungernden Menschen, kommen entsprechende Verheißungen gut an. Dumm nur, dass Begriffe wie BUDDHISMUS, KAMPFKUNST und SHAOLIN, aber auch ZEN, MEISTER oder ABT nicht geschützt sind.

Der lehrende Buddha Shakyamuni (China, 12. Jahrhundert).
Foto: gemeinfrei

Jeder Scharlatan und clevere Selbstdarsteller kann sich des Buddhismus-Bluffs ungestraft bedienen. Und damit sind nicht nur bizarre „Shaolin-Klöster“ gemeint, sondern auch Management-Trainer oder hauptberuf­liche „Philosophen“, die mit Buddhismus-Versatzstücken zahlende Sucher anlocken. Bevor man Geld, Energie und Unabhängigkeit einem „Abt“ oder „Meister“ opfert, kann es hilfreich sein, sich zu verdeutlichen, was Buddhismus eigentlich ist. Nachfolgend eine Begriffsklärung. Weiterlesen

Hölle im Hier und Jetzt

Konzepte wie Himmel und Hölle haben den Vorteil, dass sie allesamt etwas Abstraktes ohne erkennbaren Zusammenhang zum konkreten Hier und Jetzt sind. Zumindest wenn man sie im Kontext einer monotheistischen Religion versteht. Buddhismus und Taoismus sind zwar keine monotheistischen Religionen, kennen aber diese Begriffe ebenfalls und bemühen sich dabei um eine erlebbare und weitgehende Praxisnähe. Möglich wird das durch die Annahme der These, Karma und Reinkarnation seien universelle naturgesetzliche Prinzipien.

Hölle als Nachtod-Verwahranstalt für Bösewichte: Dante And Virgil In Hell (1850) by William-Adolphe Bouguereau. Foto: gemeinfrei

„Höllische“ Lebensumstände haben demnach einen guten Grund. Wer etwa ständiger Verleumdung ausgesetzt ist und auf Schritt und Tritt mit der Unzuverlässigkeit anderer konfrontiert wird, hat sich demnach diese „Hölle“ in einem früheren Leben selbst zubereitet, indem er sich damals an seinen Mitmenschen mit LÜGEN vergangen hat. Wer das glaubt wird zwar nicht selig, beißt sich aber sicherheitshalber lieber einmal zu viel als zu wenig auf die Zunge. Weiterlesen

Beim Geld hört die Brüderlichkeit auf, dabei sollte sie hier anfangen

Der Euro ist unser Schicksal! Mit diesem Statement versuchte Bundeskanzlerin Merkel im Dezember 2010 so etwas wie einen emotionalen Appell an die euroskeptische Wirtschaft und die euromüde Bevölkerung. Grundtenor des Aufrufs: Nun, da der Euro einmal da ist, können wir ihn nicht mehr aufgeben. Also machen wir das Beste daraus.

Rettungssschirm für Spekulanten und Bruchbanker. Grafik: PiRK

Doch der Europakt war nie als unumkehrbares Schicksal nach dem Prinzip „alles oder nichts“ konzipiert. Eher als Chance für eine noch zu vollziehende politische Vereinigung. Die Chance wurde bislang vertan. Der Zugang zum Euroraum wird vor allem unter dem Blickwinkel möglicher Vorteilsnahmen gesehen und angestrebt. Einzelne Staaten haben sich dazu mit gefälschten Wirtschaftsdaten den Euro-Zugang erschlichen – quasi eine kriminelle Handlung. Und diejenigen, die einst den Europäern den Euro mit fast autistoider Hartnäckigkeit oktroyiert haben, sind noch immer an der Macht. Weiterlesen

Genaues Vorhersehen karmischer Folgen und Erkennen karmischer Ursachen nützt nichts

Wäre scheinbar ganz hilfreich, wüsste man im Augenblick eines Schicksalsschlages in einer Art Flash WARUM einem das jetzt passiert ist. Oder umgekehrt: Wenn man schon beim Formen von Gedanken und Emotionen erkennen könnte, welche karmischen Folgen resultieren würden, wenn man diese Gedanken und Emotionen zur Tat werden lässt.

Umgang mit Karma – Abwägen von Gedanken, Emotionen, Handlungen. Grafik: Privatbesitz

Doch das Gesetz von Ursache und Wirkung (Karma) funktioniert nicht wie der Straßenverkehr, wo der Verkehrsfunk die Autofahrer vor Staus und Blitzern warnt oder sie über die Gründe informiert, wenn sie bereits im Stau feststecken. Ein Vorhersehen karmischer Folgen und Erkennen karmischer Ursachen nützt nichts. In ihrer Februarausgabe (2010) geht die Zeitschrift THE THEOSOPHICAL MOVEMENT1 aus Sicht der Weisheits­lehren dieser Frage nach. Weiterlesen

  1. Vol. 2, February 2010, p. 28, Mumbai, India – Übertragung aus dem Englischen sowie Veröffentlichung des Originalartikels mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers

Seelenwanderung: Das nächste Mal ein Käfer?

Mit einem Essay von William Q. Judge

Aus dem Naturgesetz-Doppel Karma und Reinkarnation wird immer wieder die These abgeleitet, der Mensch könne auch als Tier wiedergeboren werden. Je nach Stimmung wird das als angenehm betrachtet – der Dalai Lama hat einmal scherzhaft (oder auch ernsthaft) geäußert, er würde wegen seiner Vorliebe für Honig als Biene wieder­geboren werden – oder als drohende Strafe, nach dem Motto: gelebt wie ein Schwein – wiedergeboren als Schwein.

Wiedergeburt als Käfer? (*)

Wenn es so laufen würde, wäre es nicht schlecht. Etwa als Käfer wiedergeboren, hätte man ein zwar recht einfaches Leben, dafür wäre man sicher vor den Folgen der vielen Ursachen, die man als Mensch so gesät hat. Leider – oder zum Glück – ist Seelenwanderung der Art offenbar nur Aberglauben. Weiterlesen

Kommt bald die Kuh mit zwei Eutern oder das Schwein mit acht Haxen?

Gentechnisch veränderter Fisch gilt ab sofort als sicheres Lebensmittel. Zunächst in den USA. Es ist nur eine Frage der Zeit, dann wird der Labor-Lachs auch bei uns zu haben sein. Dank gentechnischer Manipulation – das Erbgut wird um Wachstumsgene erweitert – wächst der vom atlantischen Lachs abgeleitete Fisch doppelt so schnell wie das natürliche Original. Schon nach 16 bis 18 Monaten hat die Kreatur ihr Verkaufsgewicht erreicht.

Betagter Fisch wie ihn die Natur geschaffen hat. (*)

Angeblich wird das kleine Aquamonster 100 Prozent zuverlässig vor dem Kontakt mit natürlichen Artgenossen abgeschirmt. Also keine Sorgen machen. Kaufen! Und „vorfreuen“. Denn was dem Fisch recht ist kann der Kuh oder dem Schwein nur billig sein. Eine Kuh mit zwei Eutern oder ein Schwein das acht Haxen auf einmal liefert würde schließlich die Nahrungsproblematik der Menschheit nachhaltig lösen. Und im Einklang mit Gott wäre es sowieso. Weiterlesen