Johannes Trithemius: Von einem der auszog einen Augiasstall auszumisten (Teil 1)

Mutmaßlichen Bodhisattvas1 der Geschichte auf der Spur

Christliche Mönche standen im 15. Jahrhundert beim Volk in dem Ruf ungebildete Hurenböcke zu sein, die sich gern dem Rausch der Völlerei und Trunksucht ergeben und es sich auf Kosten des eingetriebenen Kirchenzehnten und der Besitztümer der Klöster gut gehen lassen. Anders als etwa in China wäre in Mitteleuropa ein Kloster in abgelegener Höhenlage undenkbar gewesen2.

Relief von Johannes Trithemius; von Tilman Riemenschneider. Foto: CSvBibra/gemeinfrei

Schließlich lag der Schwerpunkt der Klosterbetriebe nicht bei religiöser Disziplin, Enthaltsamkeit und Kontemplation. Außerdem wäre den Mönchen schwer zu vermitteln gewesen, warum sie sich körperlich anstrengende Fußmärsche antun sollten und ein Nachschub an Essen, Trinken und sonstigen „Dienstleistungen“ unnötig zu erschweren sei. Doch dann kam Johannes Trithemius und das zum Augiasstall verkommene Mönchtum wurde mit eiserner Hand reformiert. Weiterlesen

  1. Bodhisattvas sind – vereinfacht ausgedrückt – große Seelen (Sanskrit: maha atma) die im Laufe ihrer Inkarnationen den astralen Zwang zur Reinkarnation überwunden haben, jedoch freiwillig eine Inkarnation annehmen, um vor Ort den fühlenden Wesen auf die eine oder Weise praktische Impulse für ein spirituelles Leben zu geben. Aus „Sicherheitsgründen“ müssen sie dabei ihre noble Herkunft vorübergehend vergessen. Ihr Wirken kann auf allen gesellschaftlichen Ebenen stattfinden. Laut Weisheitslehren kann es auch zu einer „Überschattung“ eines Menschen durch einen Bodhisattva kommen. Der gegenwärtige Dalai Lama gilt als inkarnierter Bodhisattva.
  2. Der Ruf eines buddhistischen oder taoistischen Klosters steht bei den Praktizierenden in China bis heute um so höher, je abgelegener und – wenn möglich – je höher es liegt.

Bodhisattva-Gelübde: Effektive, wenn auch unbequeme, Methode der Umkehr

Das Bodhisattva-Gelübde besteht – vereinfacht ausgedrückt – aus dem Gelöbnis, sich auch dann freiwillig zu inkarnieren, wenn man es eigentlich nicht mehr muss. Und zwar zu dem Zweck, den noch nicht so weit fortgeschrittenen Suchern zur Seite zu stehen. Wobei das WO und WIE getrost dem unfehlbaren Wirken des Karma-Gesetzes überlassen bleiben kann.

Kleines Kesa zum Bodhisattva-Gelübde im Zen-Buddhismus.
Bild: Ko-Sen

Zunächst mag das auf dem ersten Blick abgehoben klingen, abstrakt-mystisch und vor allem vollkommen irreal. Weder ist das Freisein vom Rad der Wiedergeburt in greifbarer Nähe, noch gibt es Grund anzunehmen, man könnte anderen auf ihrem Weg hilfreich sein. Dennoch besitzt das Bodhisattva-Ideal eine sehr reale Wirkung. Vorausgesetzt, man fasst es in seinem esoterischen Sinne auf. Weiterlesen

Du bist Bodhisattva! – Altruismus als spirituelles Ideal

Bodhisattva sein ist vor allem eine Lebenshaltung. Wie das Kind, das sich von früh an vornimmt, Flugkapitän zu werden, später als Jugendlicher alle Bücher über das Fliegen verschlingt, schließlich versucht, sich über Berufsausbildung und Studium dem TRAUMBERUF zu nähern. Vielleicht Rückschläge hinnehmen muss. Dann, früher oder später, es geschafft hat und Flugkapitän wird.

Copyrights 2008 Ko-SenBodhisattva-Ideal: Wolken in den Garten holen? Bild: Ko-Sen

Was genau ist ein Bodhisattva? Die ungefähre Definition klingt recht abgehoben: Eine Seele, die gelobt, auf die „ewige Seeligkeit“ von Nirvana und Erleuchtung zu verzichten, die sich stattdessen freiwillig inkarniert, um im Einklang mit dem Karma-Gesetz den fühlenden Wesen zu helfen, die noch hoffungs- und ahnungslos, an das Rad der Wiedergeburt gekettet sind. Uff… Was heißt HELFEN? Und wer ist schon NICHT ans Rad der Wiedergeburt gekettet? Weiterlesen

Bodhisattvas auf der Spur: Vitruv – ganzheitliche Beachtung göttlicher Proportionen

Marcus Vitruvius Pollio (ca. 1. Jh. v. u. Z.) wird in einer Fußnote der GEHEIMLEHRE als Eingeweihter – und damit als Bodhisattva – beschrieben, dessen Werke esoterisch zu studieren seien. Die von ihm stammenden und Kaiser Augustus (63 v. u. Z – 14 u. Z.) gewidmeten „Zehn Bücher über Architektur“ – sein einziges überliefertes Werk – gelten als die erste systematische Abhandlung über Architektur im westlichen Kulturkreis.

Copyright 2008 Ko-SenModerne Architektur: Himmelstürmend, aber erdgewandt. Bild: Ko-Sen

Ob im antiken Tempelbau, bei den Steinkreisen der Druiden, den keltischen Steinreihen oder den Höhlentempeln der Katarer – immer waren Architektur und Bauweise ganzheitlich und zentimetergenau auf die göttlichen Proportionen ausgerichtet. Weiterlesen

Bodhisattvas in der Geschichte: JACOB BOEHME AND THE SECRET DOCTRINE (Jakob Böhme und die Geheimlehre)

Mit einem Essay von William Q. Judge

teaser_boehme.jpgJakob Böhme (1575-1624)
Abbildung: Public domain

Ein Bodhisattva ist jemand, der soweit zum SELBST erwacht ist, dass er nicht den Zwängen zur Reinkarnation folgen muss. Aber dennoch inkarniert, um den fühlenden Wesen zu helfen. HELFEN versteht sich dabei nicht unbedingt im öffentlichen Wirken. Allein die Präsenz eines „Undercover-Bodhisattvas“ hat heilsam harmonisierende Auswirkungen, wo immer er sich aufhält. Problematisch ist dabei, dass der Bodhisattva, um seinen Dienst ertragen zu können, aus dem Kelch von Lethe trinken muss. Er MUSS seine Herkunft vergessen, um sich ganz dem altruistischen Werk widmen zu können. Bodhisattva ist dabei nicht gleich Bodhisattva. Es gibt Abstufungen und Grade des BEWUSSTEN SEINS, wie etwa im legendären AVATAMSAKA-SUTRA beschrieben wird. Im westlichen Kulturkreis wurde das Bodhisattva-Konzept erstmalig von den Theosophen um H. P. Blavatsky bekannt gemacht. Als ein Bodhisattva mittlerer Gradierung gilt JAKOB BÖHME. Die mystischen Schriften des Schuhmachers aus Görlitz weisen zahllose Affinitäten zur Bhagavad Gita und Geheimlehre auf. Wenn auch im engen Gewand einer theistischen Weltsicht. Was aber zu seiner Zeit gar nicht anders möglich gewesen wäre, wenn er nicht vorzeitig auf dem Scheiterhaufen enden wollte. (Redaktion) Weiterlesen